Pharmazeutische Zeitung online
Influenza-Saison 2020/21

Auslieferung der Grippeimpfstoffe startet

Die Grippeimpfsaison steht vor der Tür: Erste Hersteller haben frühzeitig die Auslieferung ihrer Influenza-Vakzine gestartet. Ziel ist es, eine hohe Durchimpfungsrate zu erreichen.
Ev Tebroke
31.08.2020  17:00 Uhr
Auslieferung der Grippeimpfstoffe startet

Vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie wird in diesem Jahr mit einer hohen Nachfrage an Grippeschutzimpfungen gerechnet. Vor allem Risikopatienten, also ältere Menschen mit Vorerkrankungen und Menschen mit chronischen Erkrankungen, wird der Grippeschutz nahegelegt. Mit der Impfung würden zusätzliche Infektionen der Atemwege verhindert und das Risiko von schweren Doppelinfektionen mit Influenza und Covid-19 minimiert werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hatte dies ausdrücklich empfohlen. Das Paul-Ehrlich-Institut in Langen hat seit Ende Juli für die kommende Grippesaison bereits 13,6 Millionen Impfstoffdosen für den deutschen Markt freigegeben (Stand 28. August). 

Als erste Hersteller haben heute sowohl Seqirus als auch Glaxo-Smith-Kline (GSK) den Start der Auslieferung ihrer Grippeimpfstoffe bekannt gegeben. Die frühzeitige Bereitstellung der entsprechenden Vakzine soll eine hohe Durchimpfungsrate der Bevölkerung ermöglichen. Denn wenn die Impfungen bereits vor dem bevorstehenden Start der Grippesaision beginnen, kann dies viele Menschen vor schweren Atemwegserkrankungen schützen. 

Wie Seqirus mitteilte, beginnt das Unternehmen aktuell mit der Belieferung der deutschen Apotheken und des Großhandels mit Afluria® Tetra. Dieser hühnereibasierte tetravalente Impfstoff ist für Erwachsene ab 18 Jahren zugelassen. Zudem stellt das Unternehmen mit Flucelvax® Tetra den nach eigenen Angaben ersten in Europa zugelassenen zellkulturbasierten tetravalenten Impfstoff bereit. Dieser ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab neun Jahren indiziert.

Zeitgleich kündigte heute auch GSK an, ab sofort den Markt mit seinem Grippevakzin Influsplit® Tetra zu beliefern. Dieser tetravalente Grippeimpfstoff ist sowohl für Erwachsene als auch für Kleinkinder und Säuglinge ab sechs Monaten geeignet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa