Pharmazeutische Zeitung online
Soziale Verschreibungen

Ausgehen auf Rezept

Wenn der Arzt Probleme lösen soll, bei denen keine Medizin hilft, kommt Social Prescribing ins Spiel – also gesellschaftliche Aktivitäten auf Rezept. In vielen Ländern wird das bereits praktiziert. Noch ist der Nutzen aber schwer greifbar. Doch der ganzheitliche Ansatz ist in den Augen der Wissenschaft vielversprechend.
Jennifer Evans
28.11.2022  07:00 Uhr

Nicht nur medizinische Probleme haben einen Einfluss auf die Gesundheit eines Menschen. Auch soziale und emotionale Bedürfnisse unterstützen den Heilungsprozess. Immerhin ist der Grund für rund jeden fünften Hausarztbesuch ein Leiden, das nicht auf körperliche Beschwerden zurückzuführen ist. Meist plagen die Patienten Einsamkeit oder finanzielle Schwierigkeiten, wie Bridget Kiely, klinische Forschungsbeauftragte an der irischen RCSI Universität für Medizin und Gesundheitswissenschaften, und Susan Smith, Professorin für Allgemeinmedizin am Trinity College in Dublin, in ihrem Beitrag auf der Wissenschaftsnachrichten-Plattform »The Conversation« berichten. Diese Entwicklung hat zum sogenannten Social Prescribing geführt. Der ganzheitliche Ansatz hat seinen Ursprung bereits in den Nullerjahren im britischen und nordirischen staatlichen Gesundheitssystem.

Bleibt also der gewünschte Heilungserfolg aus, können Hausärzte mithilfe eines sogenannten Link Workers soziale Kontakte und Aktivitäten verschreiben. Ein Link Worker kennt die Umgebung, ist ein ausgezeichneter Zuhörer und kann Menschen ermutigen, Veränderungen in ihrem Leben anzugehen. Für Patienten, die vom Arzt ein solches soziales Rezept erhalten haben, erstellen die Betreuer einen persönlichen Plan. Dabei geht es vor allem um Motivation. Zum Beispiel bei der Rückkehr in den Beruf, zum Beginn einer Ausbildung oder der Veränderung des Lebensstils etwa durch mehr Bewegung.

Meist stehen soziale Aktivitäten in einer Gruppe auf dem Plan. Das reicht vom gemeinsamen Lernen, Tanzen, Basteln oder Wandern bis hin zur gemeinschaftlichen Gartenarbeit oder der Ausübung eines Ehrenamts. Die Dauer und die Art der Unterstützung richten sich den Wissenschaftlerinnen zufolge jeweils nach den Bedürfnissen der einzelnen Personen. Zu Bedenken sei dabei auch, dass sich nicht jeder in einer Gruppe wohlfühle, betonen sie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa