Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bakteriurie

Keine Symptome, keine Antibiotika

Datum 21.12.2016  09:01 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Der Nachweis von Bakterien im Urin rechtfertigt in der Regel keine antibiotische Therapie, wenn der Patient keine Beschwerden hat. Die Kolonisation kann sogar nützlich sein.

»Man muss genau unterscheiden zwischen einer Bakteriurie und einem Harnwegsinfekt«, sagte Professor Dr. Kurt Naber von der TU München bei einer Pressekonferenz des Komitees Forschung Naturmedizin (KFN) in München. Nicht jede bakterielle Besiedlung bereite dem Patienten Beschwerden. Allerdings könnten auch geringe Keimzahlen, zum Beispiel bis zu 100 uro-­pathogene Escherichia coli pro ml Urin, schon eine Zystitis auslösen.

Hat der Patient Keime im Urin, aber keine Beschwerden, seien Antibiotika nicht indiziert. Daher sei ein Screening auf Bakteriurie, zum Beispiel bei Vorsorgeuntersuchungen, nicht sinnvoll, sagte der Urologe. Ausnahmen: in der Schwangerschaft und vor traumatisierenden urologischen Eingriffen.

 

»Bei einer asymptomatischen Bakteri­urie können Antibiotika mehr schaden als nützen«, sagte Naber. Klinische Studien bei Frauen aller Altersstufen hätten keinen Vorteil einer Antibiose gezeigt. Es könne sogar sein, dass symptomatische Harnwegsinfekte (HWI) häufiger auftreten, wenn die Bakteriurie behandelt wird. Das wird mit der bakteriellen Interferenz erklärt: Wird eine Kolonisation mit wenig virulenten Bakterien abgetötet, entsteht Platz für pathogene Keime.

 

Auch bei Patienten, die einen Katheter tragen, sollte man eine symptom­lose Bakteriurie nicht behandeln, riet der Arzt. Bei Beschwerden, zum Beispiel Fieber oder Schmerzen, empfahl er eine Antibiose mit dem Ziel der Symptomlinderung. Natürlich müsse man den Blasenkatheter wegen des daran anhaftenden Biofilms ziehen und solle dessen Indikation überprüfen.

 

Sind bei einer akuten unkomplizierten Zystitis Antibiotika angezeigt, sollte der Arzt ältere Wirkstoffe auswählen. Dazu zählen Fosfomycin-Trometamol, Nitrofurantoin, Pivmecillinam und Nitroxolin. Fluorchinolone und Cephalosporine sollten wegen steigender Resistenz­raten nicht verordnet werden.

 

Ein anderer Ansatz ist es, nicht die Bakterien, sondern die inflammatorische Reaktion des Körpers zu behandeln. Gemäß einer 2015 im »British Medical Journal« publizierten Studie mit 494 Frauen mit unkomplizierter HWI konnte Ibuprofen (dreimal täglich 400 mg über drei Tage) die Beschwerden ebenfalls lindern, aber nicht so rasch und effektiv wie eine Einmalgabe von 3 g Fosfomycin-Trometamol (DOI: 10.1136/bmj.h6544).

 

Auch mit Phytotherapeutika, zum Beispiel einer Kombination von Tausendgüldenkraut, Liebstöckel und Rosmarinblättern, könne man leichte HWI-Beschwerden lindern, so der Arzt. Derzeit laufe eine Phase-III-Studie mit dem Präparat Canephron® N. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa