Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZL-Hygienemonitoring

Mikrobiologische Kontrolle im Labor

Datum 17.12.2014  09:41 Uhr

ZL / Die mikrobiologische Umgebungskontrolle hat sich als fester Bestandteil im Paket der vom ZL angebotenen Dienstleistungen zur Unterstützung der Apotheken im Bereich Qualitätssicherung etabliert. Mehr als 600 Apotheken nutzen derzeit diesen Service als adäquate Möglichkeit zur Effektivitätskontrolle der auf Basis der Forderungen nach Paragraf 4a Apothekenbetriebsordnung selbst festgelegten Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge.

Im Rahmen des ZL-Hygienemonitorings wird die Keimbelastung verschiedener relevanter Oberflächen in den zur Herstellung nicht steriler Arzneimittel genutzten Räumlichkeiten der Apotheke bestimmt. Konkret handelt es sich dabei um Untersuchungen zur Personalhygiene und zur Raumhygiene. Überprüft werden folgende Probe­nahmestellen:

  • Hände
  • Kittel
  • Arbeitsfläche
  • Waage
  • Regal/Wand
  • Boden
     

Der Boden stellt aufgrund des verhältnismäßig geringen Risiko-Potenzials keinen zertifikatsrelevanten Parameter dar. Die Ermittlung der Keimzahlen erfolgt mit sogenannten Abklatschtests. Bei diesem im mikrobiologischen Umgebungsmonitoring häufig verwendeten Verfahren werden durch das Andrücken von Agarplatten Proben von den zu prüfenden Flächen genommen. Die eingesetzten Platten enthalten ein universelles Nährmedium wie Casein-Sojamehl-Pepton, das zur Anzüchtung von anspruchsvollen Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen geeignet ist und dadurch den meisten Umgebungs­keimen ein gutes Wachstum ermöglicht. Die Agarplatten haben eine leicht gewölbte Oberfläche, um einen besseren Kontakt zur Probenahmestelle zu ermöglichen. Des Weiteren enthalten sie Substanzen, die mögliche Rückstände von Desinfektionsmitteln auf den zu testenden Oberflächen inaktivieren, sogenannte Enthemmer.

 

Nach dem Eintreffen der Platten im ZL werden diese unter kontrollierten Bedingungen bebrütet und das beobachtete Keimwachstum ausgewertet. Die Bebrütung der Platten erfolgt zum Erfassen von Bakterien bei 30 bis 35 °C für zwei bis drei Tage sowie bei 20 bis 25 °C für fünf bis sieben Tage zum Nachweis von Hefen und Schimmelpilzen. Zur Auswertung werden alle sichtbaren koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Platte gezählt. /

Ablauf

1. Versand der Abklatschplatten

 

Jede teilnehmende Apotheke erhält circa eine Woche vor ihrem Termin zur Probenahme zwölf Agarplatten sowie eine Ersatzplatte für eine jeweils doppelte Probenahme an den sechs zu testenden Stellen mit einer detaillierten Gebrauchsanleitung sowie Rücksendehinweisen.

 

2. Probenahme

 

Zur Probenahme sollte das Rezeptur­labor genau so vorbereitet werden, wie es unter Routinebedingungen vor der ersten Arzneimittelherstellung eines Tages in der Apotheke erfolgt. Um ein realistisches Ergebnis zu erhalten, empfiehlt das ZL, keine außer­ordentlichen oder übertriebenen Reinigungs- oder Desinfektionsmaßnahmen zu ergreifen. Die Durchführung der Abklatschtests sollte zu Beginn des Arbeitstages nach den üblichen Reinigungs- und Desinfek­tionsmaßnahmen erfolgen. Es muss sichergestellt sein, dass alle Rückstände von Reinigung und Desinfektion getrocknet beziehungsweise verdunstet sind. Während der Beprobung sollten Kittel und Handschuhe getragen werden. Die Platten dürfen erst unmittelbar vor der Verwendung geöffnet werden. Dabei ist der abgenommene Deckel mit der offenen Seite nach unten zu halten. Das Abklatschen erfolgt durch mäßiges Andrücken der Platte mit dem gewölbten Agar auf die zu untersuchende Fläche für circa zehn Sekunden. Um ein Verschmieren der Keime zu vermeiden, dürfen während des Andrückens die Platten nicht gedreht oder gerüttelt werden. Nach der Probenahme muss jede Platte sofort wieder mit dem Deckel verschlossen werden. Dieser ist an zwei Stellen mit durchsichtigem Klebeband am Plattenboden zu fixieren, damit er nicht abfallen kann.

 

Nach der Probenahme müssen alle getesteten Stellen gereinigt und desinfiziert werden, da Rückstände des Nährmediums optimale Wachstumsbedingungen für Keime bieten. Der getestete Kittel muss gewechselt, die beprobten Hände müssen gewaschen und desinfiziert werden.

 

3. Rücksendung

 

Für den Rückversand der Agarplatten sollte der Karton verwendet werden, in dem die Platten geliefert wurden, da er eine optimale und stabile Polsterung bietet und die Agarplatten dadurch keinen Schaden nehmen. Die Platten müssen aufrecht in den Karton gestellt werden.

 

Nach Aufbringen der mitgelieferten Versandaufkleber wird am Tag der Probenahme durch die Apotheke telefonisch die Rückholung über einen Kurierdienst gestartet. Zusätzliche Versandkosten fallen nicht an. Der Versand erfolgt über Nacht, sodass das Paket das ZL am nächsten Tag erreicht.

 

4. Untersuchung und Auswertung

 

Die Abklatschproben werden im ZL unter kontrollierten Bedingungen bebrütet und anschließend das Keimwachstum ausgewertet.

 

5. Ergebnismitteilung

 

Die Ergebnismitteilung erfolgt spätestens sechs Wochen nach der Durchführung. Die Apotheken erhalten ein individuelles Ergebnisprotokoll mit Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen und bei Einhaltung der empfohlenen Grenzwerte ein entsprechendes Zertifikat.

Termine des ZL-Hygienemonitorings
Februar 2015 Anmeldeschluss 15. Januar 2015
März 2015 Anmeldeschluss 15. Februar 2015
April 2015 Anmeldeschluss 15. März 2015
Mai 2015 Anmeldeschluss 15. April 2015
August 2015 Anmeldeschluss 15. Juli 2015
September 2015 Anmeldeschluss 15. August 2015
Oktober 2015 Anmeldeschluss 15. September 2015
November 2015 Anmeldeschluss 15. Oktober 2015
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa