Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Lieferengpässe

Kliniken fordern Melderegister

18.12.2012  18:32 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die deutschen Krankenhäuser warnen vor gravierenden Engpässen bei Arzneimitteln und fordern ein zentrales Melderegister für Lieferschwierigkeiten. Derweil haben auch die Hersteller Probleme eingeräumt.

In den vergangenen Monaten hätten Lieferengpässe deutlich zugenommen, heißt es einem Positionspapier der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), das der Pharmazeutischen Zeitung vorliegt. Demnach besteht die Gefahr, »dass bei einer weiteren Verschärfung der Situation die Versorgung von schwerstkranken Patienten mit den notwendigen Arzneimitteln nicht mehr sichergestellt werden kann«.

 

25 Präparate nicht verfügbar

 

Die DKG nennt in ihrem Papier Zahlen einer Datenerhebung bei rund 100 Kliniken. Diese würden zwischen 400 und 600 verschiedene Arzneimittel einsetzen. In einem Monat standen der Erhebung zufolge durchschnittlich 25 Medikamente gar nicht oder in nicht ausreichender Menge zu Verfügung. In jedem fünften Fall habe dies dazu geführt, dass Patienten auf therapeutisch nicht gleichwertige Alternativpräparate umgestellt werden mussten. Dadurch werde die Arzneimitteltherapiesicherheit gefährdet.

Die Engpässe seien in 80 Prozent der Fälle ohne vorherige Information durch die Hersteller aufgetreten. Von den Ausfällen betroffen sind laut DKG insbesondere Arzneimittel zur Behandlung von Krebspatienten, Antibiotika sowie insgesamt Präparate zur intravenösen Verabreichung.

 

In den vergangenen Monaten haben sich Berichte über Lieferausfälle bei Arzneimitteln gehäuft. Die Engpässe sind dabei nicht auf Krankenhäuser beschränkt, sondern auch in öffentlichen Apotheken keine Seltenheit. Als ein Grund dafür gilt die wachsende Marktkonzentration. Für einige Arzneimittel gibt es weltweit nur noch einen einzigen Hersteller. Kommt es hier zu Problemen in der Produk­tion, wiegt das schwer. Darüber hinaus sind die Lieferwege oftmals lang, da ein Großteil der Produktion außerhalb von Europa erfolgt. Das Problem beschäftigt inzwischen auch die Politik. In der vergangenen Woche hatte das Bundesministerium für Gesundheit Apotheker und Ärzte zu Gesprächen über das Thema Lieferengpässe eingeladen.

 

In einem gemeinsamen Papier haben die Hersteller derweil Lieferschwierigkeiten eingeräumt. Die Engpässe könnten »kurzfristig sein und nur wenige Tage dauern, aber auch längere Zeiträume umfassen«, heißt es in der Stellungnahme, an der der Bundesverband der Arzneimittelhersteller, der Branchenverband Progenerika, der Verband forschender Arzneimittelhersteller sowie der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie beteiligt sind.

 

Nicht jede Lieferschwierigkeit verursache jedoch einen Versorgungsengpass, betonen die Hersteller. So gebe es in den meisten Fällen Alternativpräparate anderer Unternehmen. Die Industrie nennt als eine Ursache für das Problem zunehmenden Kostendruck im Arzneimittelbereich. Dieser zwinge die Hersteller dazu, alle Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei der Produktion zu nutzen.

 

Neue Pflichten

 

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert als Konsequenz aus den Problemen, ein zentrales Melderegister für Arzneimittel-Lieferschwierigkeiten. Demnach sollen Hersteller verpflichtet werden, drohende Engpässe so früh wie möglich dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte beziehungsweise dem Paul-Ehrlich-Institut zu melden. Darüber hinaus sollte es aus Sicht der Kliniken ein behördliches Risikomanagement geben, um rechtzeitig auf drohende Engpässe reagieren zu können.

 

Die Krankenhäuser fordern außerdem eine gesetzliche Verpflichtung der Hersteller auf eine ausreichende Lagerhaltung mit konkreten Vorgaben zumindest für lebenswichtige Medikamente. Diesen Vorschlag lehnt die Industrie jedoch ab. Den Herstellern könnten nicht immer neue kostenträchtige Pflichten auferlegt werden. »Sollte eine weitgehende Vorratshaltung verpflichtend vorgeschrieben werden, sehen sich Hersteller möglicherweise veranlasst, auf die Zulassung für wenig rentable Arzneimittel komplett zu verzichten«, heißt es in dem Papier der Herstellerverbände. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa