Pharmazeutische Zeitung online

Bilanz verhagelt

18.12.2012  18:03 Uhr

War 2012 ein gutes oder ein schlechtes Jahr? Ein schlechtes – werden wahrscheinlich die meisten selbstständigen Apotheker sagen und dabei vor allem an das Gezerre um eine faire Honorierung denken. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass 2012 wichtige Weichen für Chancengleichheit in der Arzneimittelversorgung gestellt wurden.

 

Gemessen an den eigenen Forderungen ist die Honoraranpassung bescheiden ausgefallen. 25 Cent mehr je Packung muten nach neun Jahren Stagnation wie ein Almosen an. Erträglicher macht die Situation die von der Bundesregierung angekündigte Notdienstpauschale. Um 190 Millionen Euro steigt dadurch die Vergütung. Das war ein richtiger Schritt, denn erstmals wird Versorgung und nicht nur die Abgabe von Arzneimitteln vergütet. Bleibt noch der Streit mit den Krankenkassen über den Abschlag. Eine Einigung von GKV und DAV ist noch fern. Ab Januar werden die Apotheker wieder mit 1,75 Euro abrechnen, die Kassen haben zuletzt 1,90 Euro angeboten. Mit ihrer Meinung stehen diese aber allein. Insgesamt hat die Honorarsituation im vergangenen Jahr bestenfalls eine 4- verdient.

 

Besser sieht es bei der Struktur aus. Seit Herbst müssen sich ausländische Apotheker an die Arzneimittelpreisverordnung halten. Boni sind weitgehend verboten. Nach der neuen Apothekenbetriebsordnung bleibt der Botendienst eine Ausnahme, und die Arzneimittelversorgung über große Entfernungen ist verboten worden. Viel mehr geht kaum. Die Versorgungsstruktur ist heute konsistenter. Das ist sicher einer 2+ würdig.

 

Das Resümee 2012 hätte besser ausfallen können als dies noch im Sommer denkbar war. Verhagelt wird die Bilanz aber von der aktuellen Datenklau-Affäre (lesen Sie dazu Datendiebstahl: Bahr drängt auf schnelle Aufklärung). Die ist längst nicht aufgeklärt, aber es ist klar, dass hier viel Schaden für die Apotheker angerichtet wurde. Natürlich ist der eingeschlagene Weg der Informationsbeschaffung indiskutabel. Der Zweck heiligt nicht die Mittel. Es ist gut, dass die ABDA eine Arbeitsgruppe »Verbands-Compliance« ins Leben gerufen hat und dort alle internen Prozesse überprüfen will, obwohl nicht gegen sie ermittelt wird. Die Standesvertretung der Apotheker funktioniert nur, wenn ihr vertraut wird. Dieses Vertrauen muss nun schnell wieder hergestellt werden. Wie groß am Ende der Schaden für wen sein wird, lässt sich noch nicht abschätzen. Für eine endgültige Bilanz 2012 ist es deshalb noch zu früh.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Botendienst

Mehr von Avoxa