Pharmazeutische Zeitung online
Generation 55plus

Apothekenverkauf langfristig planen

21.12.2010  15:37 Uhr

Von Frank Diener / Mehr als ein Drittel der deutschen Apothekeninhaber und -innen ist älter als 55 Jahre. Für jede und jeden der über 6000 Betroffenen wird in absehbarer Zeit die Abgabe oder der Verkauf der Apotheke aktuell. Dabei handelt es sich stets um eine bedeutsame wirtschaftliche Entscheidung.

Allein in den kommenden zehn Jahren werden jährlich etwa 600 Inhaber ihre Apotheke aus Altersgründen abgeben. Die Erfahrung zeigt, dass viele Apothekenbesitzer den Verkauf auf sich zukommen lassen oder nach Gefühl und Wellenschlag agieren. Dabei machen sie anschließend oftmals die Erfahrung, dass der erhoffte und der realisierbare Verkaufspreis weit auseinanderklaffen. Das zeigt: Ein gefälligerweise erstelltes Wertgutachten ist keine geeignete Verkaufsstrategie und ersetzt keine betriebswirtschaftliche Optimierung. Die laxe, unprofessionelle Vorbereitung des Apothekenverkaufs kostet fast ausnahmslos Geld: Sie wirkt sich in schlechteren Verkaufspreisen aus.

Ein wirklich optimal vorbereiteter Verkauf beginnt nicht erst wenige Wochen oder Monate, bevor der Vertrag unterzeichnet wird, sondern Jahre vor dem geplanten Übergabezeitpunkt. Im Kern geht es dabei darum, die zentralen betriebswirt­schaftlichen Kennzahlen systematisch und signifikant zu verbessern, die in Wertgutachten, aber auch in die soge­nannten Business-Pläne einfließen. Hierzu sind aussagekräftige betriebliche Controlling- und überbetriebliche Bench­marking-Daten unverzichtbar. Darauf aufbauend folgt eine Analyse der Geschäftsprozesse mit systematischen Maßnahmen, die konsequent auf die Verbesserung der betriebswirtschaft­lichen Kennzahlen abzielen. Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte müssen dabei synchron betrachtet werden.

 

Käufer muss Business-Plan vorlegen

 

Wertgutachten sind heutzutage kaum noch beim Apothekenverkauf wegzudenken, sie ermitteln anhand valider betriebswirtschaftlicher Methoden den Ertragswert als Gesamtwert der Apotheke. Außerdem benötigt ein Käufer aber einen Business-Plan zur Finanzierung des Kaufpreises. Der im Einzelfall realisierbare Verkaufspreis ist keine statische Größe, sondern neben Angebot und Nachfrage unternehmerisch beeinflussbar. Nachhaltige Verkaufsoptimierung bedeutet, dass der Verkäufer dem Käufer anhand des Business-Plans die betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit des Kaufs überzeugend darstellen kann. /

Dipl.-Volkswirt Dr. Frank Diener ist Generalbevollmächtigter und Mitglied der Geschäftsleitung der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Hildesheimer Straße 271, 30519 Hannover, Telefon 0511 83390-0, www.treuhand-hannover.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa