Pharmazeutische Zeitung online
Interview

Pharmazeutische Dienstleistungen sind ein wesentlicher Bestandteil

16.12.2008  16:44 Uhr

Interview

<typohead type="3">Pharmazeutische Dienstleistungen sind ein wesentlicher Bestandteil

Von Hartmut Morck und Daniel Rücker

 

Am 1. Januar 2009 übernimmt Fritz Becker den Vorsitz des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Der Präsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg ist bereits seit vielen Jahren im Vorstand des DAV. Den Krankenkassen will er in Zukunft mehr Angebote machen, in denen es nicht um Waren geht.

 

PZ: Was ist die wichtigste Aufgabe des DAV in den nächsten Jahren?

Becker: Unser größtes Ziel ist es, die Individualapotheke zu stärken. Im Sommer kommt das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) auf uns zu. Egal, wie es ausfällt, es wird Veränderungen im Markt geben. Wenn wir die heilberufliche Apotheke erhalten wollen, müssen wir uns frühzeitig darauf einstellen.

 

PZ: Was wollen Sie konkret tun?

Becker: Wir müssen uns im Markt positionieren, vor allem bei den neuen Versorgungsformen. Der DAV wird deshalb intensive Gespräche und Verhandlungen mit den Krankenkassen suchen und dort die Vorstellungen der Apotheker über eine Fortentwicklung der Arzneimittelversorgung einbringen. Stichworte sind das Arzneimittelmanagement, eine Intensivierung der Beratung und natürlich die Hausapotheke. Hier haben wir deutliche Vorteile gegenüber denen, die in den Markt hineinwollen: Deshalb müssen wir uns entsprechend positionieren.

 

PZ: Welche Art von Verträgen werden Sie in Zukunft abschließen? Bleibt es bei den Kollektivverträgen oder können Sie sich auch selektive Vereinbarungen vorstellen, an denen dann nicht mehr alle Apotheken teilnehmen werden?

Becker: Ganz klar: Wir streben immer Kollektivverträge an. Ich glaube aber, dass die Zeiten vorbei sind, in denen jede Apotheke alles anbieten kann. Deshalb wird die eine Apotheke dem Vertrag A beitreten und die andere dem Vertrag B. Ein Beispiel dafür sind heute schon Hilfsmittelverträge, bei denen manche Apotheken nicht mitmachen, weil sie sich in diesem Markt nicht engagieren.

 

PZ: Welche Chance geben Sie in näherer Zukunft Verträgen, in denen es nicht um Arznei- oder Hilfsmittel geht, sondern um Versorgungsleistungen, die nicht an Waren gekoppelt sind?

Becker: Dieser Bereich wird für uns immer wichtiger. Pharmazeutische Dienstleistungen aus der Apotheke sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Angebotes. Wir sind auf diesem Gebiet ja schon seit einiger Zeit aktiv. Nehmen Sie den neuen Vertrag des DAV mit der Barmer Ersatzkasse über die Diabetesbetreuung. Hier bieten wir vor allem Dienstleistungen, wie Blutzuckerbestimmung, Erläuterung der Blutzuckermessgeräte und eine intensive Betreuung der Diabetiker, an. Das muss qualitätsgesichert sein. Genauso gehört Fortbildung dazu.

 

PZ: Bedeutet das für Sie zwingend ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) oder kann gleichbleibende Qualität auch auf anderem Weg erreicht werden.

Becker: Ich denke, dass ein QMS für Apotheken mittelfristig zwingend ist. Andere Marktteilnehmer sind heute schon zertifiziert. Wir hätten deshalb ohne QMS kaum eine Chance in Verhandlungen mit den Krankenkassen.

 

PZ: Sie haben es schon angesprochen: Qualitätssicherung und Fortbildung dürften in Zukunft Bestandteile von Verträgen mit Krankenkassen werden. Bedeutet dies, dass demnächst die Bundesapothekerkammer (BAK) mit am Verhandlungstisch sitzt?

Becker: Die Verträge wird weiterhin der DAV machen, aber natürlich müssen wir ganz intensiv mit der BAK zusammenarbeiten. Schließlich sind die Kammern für Qualität und Fortbildung zuständig.

 

PZ: Die BAK hat hier schon Vorarbeit geleistet und das einheitliche bundesweite Qualitätssiegel auf den Weg gebracht. Wie ist Ihre Erfahrung, wird es von den Kassen akzeptiert?

Becker: Das einheitliche Qualitätssiegel ist eine fundamentale Voraussetzung für die anstehenden Verhandlungen. Wenn wir mit den Kassen im Geschäft bleiben wollen, dann müssen wir eine einheitliche Qualität bieten. Das garantiert nur dieses Siegel, es schließt QMS light aus.

 

PZ: Wir sprechen jetzt schon einige Zeit über Verhandlungen mit den Krankenkassen. Mit wem werden Sie ab dem kommenden Jahr eigentlich verhandeln? Mit dem neuen GKV-Spitzenverband oder mit den einzelnen Kassen?

Becker: Mit beiden. Mit dem Spitzenverband Bund werden wir die Leitplanken, also Rahmenverträge, vereinbaren. Es wird aber auch weiter Verhandlungen mit einzelnen Kassen geben. Durch den Fonds sind die Unterschiede zwischen den Kassen kleiner geworden. Sie müssen sich aber im Wettbewerb differenzieren. Wir sehen hier für unsere Angebote Chancen.

 

PZ: In drei Monaten startet die dritte Runde der AOK-Rabattverträge. Womit rechnen Sie?

Becker: Ich würde gerne an einen reibungslosen Start glauben. Aber nach allem, was ich in den vergangenen Tagen und Monaten gehört habe, ist Chaos wohl das wahrscheinlichere Szenario. Im Januar werden wir mit der AOK noch einmal sprechen, vielleicht gelingt es uns ja doch noch, die Bedingungen für die Apotheken und die Patienten zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa