Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelfälschungen

Das falsche Geschenk

16.12.2008  13:47 Uhr

Arzneimittelfälschungen

<typohead type="3">Das falsche Geschenk

Von Astrid Kaunzinger

 

Im Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker sind in den vergangenen Wochen vermehrt Arzneimittelfälschungen zur Untersuchung vorgelegt worden. Meist wurden diese Mitbringsel von Kunden nach ihrem Urlaub, bevorzugt in Ägypten und der Türkei, hierzulande an die Apotheker mit der Bitte abgegeben, den Inhalt zu prüfen. Aus gegebenem Anlass warnt das ZL vor diesen Fälschungen.

 

Zum Fest der Liebe noch schnell ein passendes Geschenk - zauberhafte Idee. Und so günstig wie nie. Aus verschiedenen Quellen konnten wir erfahren, dass die abgebildete 30er-Packung Cialis zum Beispiel für schlappe 100 Euro in einer ausländischen Apotheke erstanden wurde. Was für ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass der reguläre Preis in Deutschland für vier Tabletten circa 60 Euro beträgt. Im Internet sieht es nicht viel anders aus: Cialis (Auslobung: »Original«) in der 30er-Box sind für 290 Euro zu haben, als Generikum schon für 183 Euro und vor Weihnachten noch reduziert auf 151 Euro. Da muss man doch zugreifen, oder? Besser nicht: Denn wie Zl-Analysen zeigen, ist selten das »drin, was draufsteht«.

 

Mit viel Glück wurde in den gefälschten Arzneimitteln »nur« der Wirkstoff vergessen. Im Falle von Viagra und Co tut das nicht wirklich weh und außer einem finanziellen und dem etwaigen sexuellen Verlust, ist die gesundheitliche Gefährdung, die mit der Einnahme solcher Placebo-Pillen verbunden ist, eher gering.

 

Anders sieht das aus, wenn deklarierte Dosierungen nicht zutreffend sind oder gar andere Wirkstoffe verarbeitet wurden. So fanden wir in den eingesendeten Cialis-20-mg-Packungen Tabletten vor, die in Farbe, Form, Prägung und Größe dem »Original« sehr ähnlich waren. Im Gewicht durfte es ein wenig mehr sein, dafür konnte der im Original vorhandene Wirkstoff Tadalafil chromatografisch gar nicht nachgewiesen werden. Stattdessen konnten wir den Viagra-Inhaltsstoff Sildenafil identifizieren.

 

Neben einzelnen Mustern von gefälschten Viagra-Einsendungen, in denen das ZL 200 Prozent des deklarierten Wirkstoffes bestimmte, war in manchen Propecia-Imitaten der Wirkstoff Finasterid sogar 5-fach überdosiert. In den meisten Viagra-Fälschungen konnten wir »nur« 20 bis 60 Prozent des deklarierten Gehaltes nachweisen. Aber auch das kann zu einer Gefährdung führen. Nämlich dann, wenn der Patient irgendwann doch das Original erwischt und es genauso dosiert wie die ebenso deklarierte, aber unterdosierte Fälschung.

 

Ob Tadalafil oder Sildenafil? 0b 20 mg oder 200 mg Dosierung? Ist das nicht alles das Gleiche? Kommt es denn wirklich darauf an? Auf die Gefahren, die von derart gefälschten Arzneimitteln ausgehen, muss an dieser Stelle wohl nicht noch einmal explizit hingewiesen werden.

 

Erschütternd ist, wie schnell sich dieser Markt entwickelt: 2005 wurden vom Zoll gefälschte Medikamente im Wert von 500.000 Euro sichergestellt, 2006 stieg die Zahl auf 2,5 Millionen Euro, 2007 auf stolze 8,3 Millionen Euro. Und 2008? Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass Arzneimittelfälschungen lukrativer sind als Drogenhandel. Vielleicht ist das Umfeld weniger »blutig«, aber nicht minder risikoreich und gefährlich.

 

Lesen Sie dazu auch

Produktpiraterie: Schön falsch, echt gefährlich, PZ 49/2008

Qualitätssicherung: Herausforderungen der Globalisierung, PZ 41/2007

Arzneimittel per Mausklick: Zweifelhafte Qualität, PZ 08/2007

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa