Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerberuf

Regierung bleibt bei enger Definition

15.12.2015  15:54 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Bundesregierung will an einer vergleichsweise engen Definition des Apothekerberufs festhalten. Das geht aus ihrer Gegenäußerung auf eine Stellungnahme der Bundesländer hervor. Diese hatten gefordert, die geplante Neufassung des Berufsbilds in der Bundesapothekerordnung (BApO) um weitere Punkte zu ergänzen.

Hintergrund ist ein Gesetz, mit dem die Regierung die für Heilberufler relevanten Vorgaben der EU-Berufsanerkennungsrichtlinie in Deutschland verankern will. Arbeiten im Ausland soll damit künftig einfacher werden. Der Gesetzentwurf der Koalition regelt zu diesem Zweck unter anderem, welche Ausbildung und Qualifikationen etwa Ärzte und Apotheker mitbringen müssen, wenn sie in Deutschland tätig werden wollen. In diesem Zusammenhang soll auch § 2 BApO und die darin verankerte Definition des Apothekerberufs überarbeitet werden.

 

Unvollständig

 

In ihren Gesetzentwurf hatte die Bundesregierung exakt die Definition des Berufsbilds übernommen, die bereits die EU in ihrer Richtlinie vorschlägt. Darin werden verschiedene pharmazeutische Arbeiten aufgezählt, die Apotheker typischerweise übernehmen. Aus Sicht der Länder ist diese Auflistung allerdings nicht vollständig und lässt durchaus wichtige Tätigkeitsfelder außer Acht. Schließlich arbeiteten Apotheker heute nicht nur in Apotheken, sondern auch in Verwaltung, Industrie sowie Forschung und Lehre, argumentiert der Bundesrat in seiner Stellungnahme. Daher drängt die Länderkammer darauf, weitere Punkte in die Definition aufzunehmen.

 

Diesen Vorschlag lehnt die Bundesregierung strikt ab, »da er über eine Eins-zu-Eins-Umsetzung der Richtlinie« hinausgehe, wie es in der Gegenäußerung heißt. Immerhin kann sich die Koalition vorstellen, den Vorstoß zu einem späteren Zeitpunkt zu berücksichtigen. Man werde prüfen, »wie der Vorschlag im Zusammenhang mit einem anderen Gesetzgebungsvorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit aufgegriffen werden kann«, so die Regierung.

 

Aus Sicht der Apotheker ist das eine ernüchternde Perspektive. Die Anpassung von § 2 BApO sei bereits in vier vorangegangenen Gesetzgebungsverfahren gescheitert, hatte die ABDA erst kürzlich beklagt. Sie setzt daher alles daran, das Anliegen doch noch durchzubringen und einen entsprechenden Änderungsantrag im Bundestag anzustoßen.

 

Die Chancen dafür stehen allerdings nicht gut. Bereits an diesem Donnerstag soll das Parlament final über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie abstimmen. Anschließend muss noch einmal der Bundesrat ran. Hält er an seinen Forderungen fest, wäre die Novelle vorerst blockiert. Denn ohne Zustimmung der Länder kann das Gesetz nicht in Kraft treten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa