Pharmazeutische Zeitung online
Rivaroxaban

EMA überprüft die Zulassungsstudie

15.12.2015  14:28 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Die europäische Arzneimittelbehörde EMA untersucht derzeit die Daten der ROCKET-AF- Studie, auf deren Basis der Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban (Xarelto®) zur Behandlung von Patienten mit Vorhofflimmern zugelassen wurde.

 

Anlass ist ein potenziell defektes Messgerät, mit dem der Gerinnungsfaktor im Warfarin-Vergleichsarm gemessen wurde. Auch die amerikanische Zulassungsbehörde FDA soll inzwischen eine Datenüberprüfung vornehmen.

Laut dem »Arznei-Telegramm« handelt es sich um das Point-of-Care-Gerät Alere Inratio, das in der Kontrollgruppe zur Überwachung und Adjustierung der Warfarin-Dosis verwendet wurde. Das Gerät hatte die FDA bereits im vergangenen Jahr im Visier. Sie veranlasste damals für seit 2008 auf dem Markt befindliche Alere-Inratio-Geräte eine Rückruf-Aktion, da sie bei Patienten mit bestimmten Begleiterkrankungen wie akute oder chronische Entzündungen fälschlicherweise niedrige INR-Werte angeben könnten. Die EMA überprüft nun vor diesem Hintergrund, ob die Messungen in der Rivaroxaban-Zulassungsstudie verfälscht worden sind. Denn falsch niedrige INR-Werte könnten zu höheren Warfarin-Dosierungen und in der Folge zu einem höheren Blutungsrisiko in der Kontrollgruppe geführt haben. Dementsprechend wäre das Ergebnis hinsichtlich der Blutungsrate zugunsten von Riva­roxaban verschoben.

 

Das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bestätigte eine Prüfung durch die europäische Zulassungsbehörde. Keinesfalls sollten jedoch Patienten ohne Rücksprache mit ihrem Arzt das Arzneimittel einfach abzusetzen. Eine Empfehlung an Ärzte, zunächst auf den Einsatz von Rivaroxaban zu verzichten, sprach das Institut nicht aus.

 

Hersteller Bayer verweist in einer Stellungnahme auf eine Reihe von Sensitivitätsanalysen. Diese hätten die in der ROCKET-AF-Studie gezeigten Ergebnisse und das positive Nutzen-Risiko Profil von Rivaroxaban bei Patienten mit Vorhofflimmern bestätigt. Das Unternehmen arbeite eng mit den Gesundheitsbehörden zusammen, um mög­liche Fragen zu klären.

 

Rivaroxaban ist das zweite direkte orale Antikoagulans, das derzeit in der Diskussion ist. Vergangene Woche wurden bereits Anschuldigungen gegen Dabigatran-Hersteller Boehringer Ingelheim laut, die jedoch in eine andere Richtung gehen (lesen Sie dazu Pradaxs: Private Anzeige gegen Boehringer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa