Pharmazeutische Zeitung online
Rx-Versandhandel

SPDler sehen Kassen in der Pflicht

13.12.2017  08:45 Uhr

Von Stephanie Schersch / Im Streit um den Rx-Versandhandel hatten die Sozialdemokraten zuletzt immer wieder auf gedeckelte Boni gesetzt. Aus der Bayern-SPD kommt jetzt ein Vorschlag, der in eine ganz andere Richtung zielt. Demnach sollen Kassen Rezepte künftig nicht mehr erstatten, wenn sich die vorlegende Versandapotheke nicht an die deutschen Preisvorschriften hält.

Sollten es zu einer Neuauflage der Großen Koalition kommen, müssten Union und SPD auch in der Gesundheitspolitik große Steine aus dem Weg räumen. Beim Rx-Versandhandel standen sich die Parteien bis zuletzt gegenseitig im Weg. Hintergrund ist das folgenschwere Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Herbst 2016, das es Versendern aus dem EU-Ausland erlaubt, Rabatte auf rezeptpflichtige Arzneimittel zu gewähren. Für deutsche Apotheken gilt hingegen weiterhin ein Boni-Verbot. Der Wettbewerb im Apothekenmarkt ist seitdem verzerrt.

Kassen in der Pflicht

 

Die Union setzt konsequent auf ein generelles Verbot, das den Versandhandel mit Rx-Präparaten untersagt. Aus Sicht der Sozialdemokraten ist das jedoch rechtlich ein Problem. »Die Vorschläge der CDU/CSU würden spätestens bei der europäischen Notifizierungskommission scheitern und so letztendlich mehr schaden als nutzen«, heißt es in einem Antrag, den die bayerische Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) im November beschlossen hat. Sie schlägt daher eine andere Lösung vor. Deutsches Recht soll demnach künftig auch wieder für ausländische Versender greifen. Die ASG zählt als Maxime insbesondere den einheitlichen Abgabepreis für rezeptpflichtige Arzneimittel, das Werbe- und Zugabeverbot beim Verkauf dieser Präparate sowie das Sachleistungsprinzip auf. »Deshalb wird im SGB V den deutschen Krankenkassen verboten, Rezepte von Vertragspartnern, die sich nicht an die bestehenden deutschen Regelungen halten, zu erstatten.«

 

Es sei schlicht nicht nachvollziehbar, warum Patienten mit Rabatten belohnt werden sollen und sich aus der Solidargemeinschaft verabschieden, »oder gar ohnehin zuzahlungsbefreite Patienten noch zusätzlich Boni bei ausländischen Versendern erhalten sollen«, heißt es in der Begründung des Antrags. Zudem stärke der SPD-Vorstoß die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch Land­apotheken, die etwa mit der Anfertigung von Rezepturen und in Notdiensten wichtige Aufgaben übernähmen.

 

Der Antrag geht auf eine Initiative des Apothekers Christian Mörtl zurück, der im ASG-Landesvorstand sitzt. Die Arbeitsgemeinschaft habe den Vorstoß einstimmig angenommen, sagte er im Gespräch mit der PZ. Auf Anfrage erklärte ein Pressesprecher der SPD Bayern, über den Antrag werde nun zunächst innerparteilich beraten. Demnach könnte er auf dem Landesparteitag im Juni 2018 verhandelt werden, sofern der Parteivorstand das Thema auf die Tagesordnung setzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa