Pharmazeutische Zeitung online

Zukunftssicher

14.12.2016  09:32 Uhr

Ja, ist denn heut’ schon Weihnachten? Das kann man sich als Apotheker dieser Tage fragen angesichts der frohen Botschaft aus dem Bundes­gesundheitsministerium. Hermann Gröhe (CDU) hat Wort gehalten und im Eiltempo einen Gesetzentwurf zum Rx-Versandhandelsverbot vorgelegt (lesen Sie dazu auch Versandhandelsverbot: Gröhe schafft Fakten). Doch anders als in vielen Tageszeitungen dargestellt, macht der Minister damit keineswegs nur den Apothekern ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Von einer Sicherung der flächen­deckenden Versorgung, die als Leitgedanke über dem Gesetzesvorhaben steht, profitieren zuallererst die Patienten. Gröhe will das bewährte deutsche System, dem durch das EuGH-Urteil erhebliche Schlagseite droht, zukunftssicher machen.

 

Dieser nachhaltige Ansatz passt hervorragend zum Schwerpunkt­thema unserer aktuellen Ausgabe – obwohl dieses natürlich schon länger feststand. In einer Zeit, in der die negativen Folgen menschlichen Handelns für den Planeten Erde und seine Bewohner immer deutlicher werden, ist Nachhaltigkeit zu einer Notwendigkeit geworden. Es gilt, zwischen den Bedürfnissen heutiger Menschen und denen künftiger Generationen eine Balance zu finden. Sonst könnte einem Großteil der Menschheit über kurz oder lang schlicht die Luft wegbleiben (lesen Sie dazu auch Schadstoffe: Gift liegt in der Luft).

 

Nachhaltigkeit ist ein Ziel, zu dessen Erreichen es sowohl Forschergeist als auch kluge politische Weichenstellungen braucht. Ein gutes Beispiel dafür sind Antibiotika. Bei der Suche nach neuen antiinfektiven Wirk­mechanismen sind kaum Fortschritte zu verzeichnen, auch weil die Verdienstmöglichkeiten für Firmen begrenzt sind. Hier gilt es, einerseits finanzielle Anreize zu schaffen und andererseits vorhandene Substanzen besser einzusetzen, um Resistenzen zu verhindern und die Umwelt zu schonen (lesen Sie dazu auch Antibiotika-Entwicklung: Nachhaltigkeit kann Leben retten).

 

Mitunter lässt sich aus dem, was der eine aussortiert, für einen anderen noch etwas Nützliches machen. Das ist Nachhaltigkeit pur – und das Konzept der Initiative »Drugs for Neglected Diseases« bei der Suche nach neuen Arzneistoffen gegen vernachlässigte Krankheiten (lesen Sie dazu auch Pharmaindustrie: Karitativ statt kommerziell). Viele Regierungen, Pharmafirmen und Forschungseinrichtungen unterstützen die Initiative. Eine Erfolgsgeschichte, die sehr gut in die Vorweihnachtszeit passt.

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa