Pharmazeutische Zeitung online
Insulin glargin

Weniger Hypos mit Lantus-Nachfolger

09.12.2015  10:17 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Bei der Firma Sanofi hat man dem Ende des Patentschutzes von Blockbuster Lantus® in diesem Frühjahr nicht tatenlos zugesehen. Im April brachte der Hersteller den Nachfolger auf den Markt: Toujeo® enthält ebenfalls Insulin glargin, aber in dreifach höherer Konzentration. Das verändert die Kinetik und senkt die Gefahr von Hypoglykämien.

Toujeo enthält 300U Insulin glargin pro Milliliter, Lantus nur 100U. Das geringere Injektionsvolumen macht die Behandlung nicht nur angenehmer für den Patienten, es verändert auch die Absorptionskinetik: »Die dreifach höhere Konzentration von Insulin glargin in Toujeo bedingt eine Halbierung der Absorptionsfläche im subkutanen Gewebe«, sagte Professor Dr. Thomas Forst vom Institut für Stoffwechselforschung in Neuss bei einer Pressekonferenz von Sanofi in Berlin. Die Absorp­tion werde so verlangsamt und die Kinetik sei konstanter.

Das ist wichtig, um die Gefahr von Hypoglykämien zu senken. Zudem gewinnt man mit einem flacheren Verlauf der Wirkspiegelkurve eine gewisse Unabhängigkeit beim Injektionszeitpunkt. Dass das nicht nur in der Theorie funktioniert, konnte Sanofi mit dem EDITION-Studienprogramm zeigen. Darin wurden Wirksamkeit und Sicherheit der beiden Insulin-glargin-Formulierungen sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetikern miteinander verglichen. Das Ergebnis: In Bezug auf die Blutzuckerkontrolle und den HbA1c-Wert waren beide vergleichbar. Unter Toujeo kam es jedoch zu weniger Hypoglykämien, insbesondere in der Nacht. Ein angenehmer Nebeneffekt war zudem, dass die Gewichtszunahme unter Toujeo etwas geringer ausfiel als unter Lantus.

 

»Die niedrigere Hypoglykämie- Gefahr erlaubt es uns, die Insulindosis schärfer zu titrieren«, sagte Forst. Angestrebt werden Nüchternblutzucker-Werte von weniger als 100 mg/dl, die denen eines Gesunden entsprechen. Nur wenn der Blutzucker im nüchternen Zustand unter diese Grenze fällt, kann die Bauchspeicheldrüse bei Typ-2- Diabetikern selbst noch Insulin frei­setzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinSanofi

Mehr von Avoxa