Pharmazeutische Zeitung online
Evidenzbasierte Medizin

Plädoyer für Phytos

11.12.2012  16:08 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / In wissenschaftlichen Therapieleitlinien sind Phytopharmaka nur selten vertreten. Professor Dr. Theo Dingermann, Frankfurt, ist jedoch davon überzeugt, dass eng spezifizierte Spezialextrakte die Kriterien der Evidenz-basierten Medizin (EbM) erfüllen können, wenn sie ihre Wirksamkeit in klinischen Studien belegt haben.

»Bei richtiger Indikation und reproduzierbarer Qualität sind Phytopharmaka eindeutig wirksam«, sagte der Pharmazeutische Biologe bei einer Pressekonferenz des Komitee Forschung Naturmedizin e. V. (KFN) Anfang Dezember in München. Zudem seien sie gut verträglich und würden von den meisten Patienten akzeptiert.

Pflanzliche Arzneimittel dürften nicht auf die Arzneipflanze reduziert werden. Diese sei nur der Rohstoff für ein Arzneimittel. Erst der Extraktions- und Verarbeitungsprozess führt zum Wirkstoff. »Der Extrakt ist der Wirkstoff.« Über die Entwicklungsnummer beziehungsweise den Produktcode sind Spezialextrakte eindeutig identifizierbar, erklärte Dingermann und nannte beispielhaft EGb761, STW 3-VI und BNO-1055. »Das ist wie ein INN für chemisch definierte Arzneimittel.« Strenge Herstellvorschriften garantieren zudem eine reproduzierbare Qualität der Pflanzenextrakte. Die Chargenkonformität sei wichtig für klinische Studien, sagte Dingermann. Diese seien nur sinnvoll, wenn die gewonnen Daten zuverlässig auf künftige Produktchargen übertragen werden können. Die Produktcodes müssten auch bei den Leitlinien-Kommissionen besser bekannt gemacht werden.

 

Dass es in den letzten zehn Jahren einen großen Wissenszuwachs bei den Phytopräparaten gab, bestätigte Dr.  Bertold Musselmann von der Universität Freiburg. »Die Evidenz ist deutlich angestiegen«, zeigte der Arzt am Beispiel von Ginkgo-, Mistel- und Johanniskraut-Präparaten. Der Arzt warnte jedoch vor einer Fixierung auf randomisierte klinische Studien. Zur EbM gehörten immer auch die klinische Erfahrung des Arztes sowie die Wünsche und Bedürfnisse des Patienten (siehe auch Titelbeitrag in PZ 44/2012). Wichtig sei zudem, die Grenzen der Komplementärmedizin zu erkennen.

 

In der klinischen Praxis würden Phytopharmaka zu wenig und in Kliniken fast gar nicht eingesetzt, monierte Musselmann. Bislang sind in Leitlinien nur wenige Phytopharmaka aufgeführt, vor allem Kombinationspräparate. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
München

Mehr von Avoxa