Pharmazeutische Zeitung online

Keine Festpreise bei Grippe-Impfstoffen im Norden

11.12.2012  19:10 Uhr

Keine Festpreise bei Grippe-Impfstoffen im Norden

Von Anna Hohle / Der Apothekerverband Schleswig-Holstein (AVSH) hat sich mit den Krankenkassen im Bundesland nicht über ein gemeinsames Festpreismodell zur Beschaffung von Grip­peimpfstoffen für die Impf­saison 2013/14 einigen können.

 

Dies gab der Verband in einer Pressemitteilung bekannt. Beim Fest- oder Vertragspreismodell ordern niederge­lassene Ärzte bei den Apotheken zunächst verbindlich eine bestimmte Menge an Grippeimpfstoffen, die die Apotheker ebenfalls verbindlich bei den Pharmaunternehmen bestellen und anschließend an die Arztpraxen weitergeben. Durch die frühzeitige Bestellung großer Mengen liefern die Hersteller bei diesem Modell oft zu günstigen Konditionen. Allerdings müssen die zuständigen Krankenkassen dem ausgehandelten Preis zustimmen.

In Schleswig-Holstein taten die Kassen genau dies nicht. Aus ihrer Sicht war die Differenz zwischen dem vom AVSH vorgeschlagenen Festpreis und der Summe, die durch Ausschreibungen auf dem Arzneimittelmarkt zu erzielen ist, zu groß. »Wir bedauern sehr, dass es zu keiner Einigung gekommen ist. Wir mussten erkennen, dass wir mit unserem Vertragspreismodell nicht in jene Preisbereiche vordringen können, die die Krankenkassen erwartet haben«, sagte Dr. Peter Froese, Vorsitzender des AVSH. Eine Ursache dafür könnte laut AVSH die unterschiedliche Nachfragemacht sein: Die Kassen können mit einer Ausschreibungsmenge von rund 3 Millionen Impfdosen weitaus günstigere Konditionen aushandeln als die Verbände, die den Herstellern nur etwa 500 000 Dosen verbindlich zusagen können.

 

Erneute Ausschreibung

 

Nach dem Scheitern der Gespräche haben die Krankenkassen die Grippeimpfstoffe nun erneut ausgeschrieben. Ab sofort können sich Pharmahersteller für die Belieferung einzelner Kassen bewerben. Angesichts der wenigen verbleibenden Anbieter für Grippevakzine deutet sich wiederum eine Exklusivvergabe an. Insbesondere die Vergabe an einen einzigen Hersteller war in den vergangenen Monaten stark kritisiert worden: Aufgrund von Lieferschwierigkeiten des Exklusivherstellers Novartis war es in vielen Bundesländern zu Engpässen bei der Impfstofflieferung gekommen.

 

Krankenkassen und AVSH einigten sich jedoch zumindest darauf, die Verteilung der Grippevakzine in der kommenden Saison besser zwischen Herstellern, Ärzten, Apothekern und Kassen abzustimmen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa