Pharmazeutische Zeitung online
Rezepturherstellung

Den Wald trotz der Bäume sehen

11.12.2012  16:08 Uhr

DAC/NRF / Welche »No-Gos« sind bei der Plausibilitätsprüfung zu berücksichtigen? Wie sollen Defekturarzneimittel geprüft werden? Zu diesen und weiteren aktuellen Fragen rund um die Rezepturherstellung informierte DAC/NRF bei einem ganztägigen Train-the-Trainer-Seminar rund 30 Vertreter von Apotheker­kammern und traf auf breite Zustimmung.

Die Plausibilitätsprüfung wird derzeit in der Apothekerschaft rege diskutiert. Die Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands hat vor Kurzem eine Resolution zur ApBetrO verabschiedet. Darin heißt es: »Die Plausibilitätsprüfung hat zum Ziel, alles Bedenkliche zu erkennen und die Qualität des herzustellenden Rezepturarzneimittels zu garantieren.« Dr. Andreas Kiefer, Vorsitzender der DAC/NRF-Kommission, verdeutlichte: »Der Apotheker muss die Wirksamkeit eines Rezepturarzneimittels nicht beurteilen. Das Ziel der Plausibilitätsprüfung ist es, die No-go-Fälle (siehe Kasten) herauszufiltern. Die Optimierung der Rezepturformel schießt hingegen über das Ziel hinaus.«

Die Verantwortung für die Wirksamkeit des Rezepturarzneimittels liegt beim Arzt, nicht beim Apotheker. Für die Unbedenklichkeit sind Arzt und Apotheker gemeinsam verantwortlich. Der Apotheker muss aber die pharmazeutische Qualität verantworten. Dabei ist es wichtig, trotz vieler möglicher Inkompatibilitäten nicht zu vergessen, die Rezeptur als Ganzes zu sehen. »Man kann Listen entnehmen, dass zwei Wirkstoffe mit unterschiedlichen pH-Optima nicht kompatibel sind. Aber das spielt in einer Vaselingrundlage keine Rolle«, sagte Dr. Holger Reimann, Leiter des Pharmazeutischen Labors des NRF. »Es reicht deshalb nicht, Fakten nachzuschlagen – diese müssen vom Apotheker auch bewertet werden.« Bei aller Detailorientierung sollte man hier darauf achten, den »Wald zu sehen statt viele Bäume«. Die Angaben im DAC/NRF reichen inhaltlich zur Plausibilitätsbeurteilung der Rezepturverordnungen aus. Verschreibt der Arzt eine NRF-Rezeptur, kann die Plausibilität als erfüllt angesehen werden. DAC/NRF und die Apothekerkammern setzen sich auch deshalb dafür ein, diese standardisierten Rezepturen in der Ärzteschaft bekannter zu machen.

 

Dokumentation prozessbegleitend

 

Rezepturarzneimittel werden in fünf Schritten hergestellt: Als Erstens prüft der Apotheker die Plausibilität und klärt Unklarheiten mit dem verordnenden Arzt. Zweitens erstellt er die Herstellungsanweisung und berücksichtigt dabei Hygiene und Arbeitsschutz. Im dritten Schritt wird das Rezepturarzneimittel unter Ausführung der Inprozesskontrollen zubereitet. Viertens wird es konfektioniert, gekennzeichnet und durch den Apotheker freigegeben. Fünfter und letzter Schritt sind Abgabe und Beratung.

 

Die ApBetrO schreibt vor, die Herstellung inklusive Plausibilitätsprüfung zu dokumentierten, nicht aber den Umfang der Dokumentation. Das DAC/NRF und der Govi-Verlag bieten Apothekern praxisgerechte Vordrucke an. Die Dokumentation ist nur prozessbegleitend sinnvoll und zulässig. Der Ablauf soll in dem in der ApBetrO geforderten QMS beschrieben werden.

 

Neue Prüfvorschriften für Defekturarzneimittel

 

Grundzüge zur weitergehenden Prüfung der Defekturarzneimittel werden mit der DAC/NRF-Ergänzung 2012/2 in der DAC-Anlage J erläutert. Wichtig ist es, die Prüfvorschriften dem Risikopotenzial des Defekturarzneimittels anzupassen, informierte Dr. Michael Hörnig als Leiter des DAC-Prüflabors: »An das Abfüllen von Kamillentee sind dabei andere Maßstäbe anzulegen als an Kapseln mit einem Antiepileptikum für Kleinkinder.« Wie bei der Plausibilitätsprüfung sei es auch bei Prüfung der Defekturarzneimittel unverzichtbar, mit apothekerlichem Augenmaß zu planen. /

No-go-Fälle bei der Rezepturherstellung

1. Rezepturformeln, die im Anwendungszeitraum zu in der Qualität »nicht unerheblich« geminderten Rezepturarzneimitteln führen. Da die Anwendungsdauer in der Regel auf einige Wochen begrenzt ist, gelten für Rezepturarzneimittel andere Maßstäbe als für Fertigarzneimittel.

 

2. Rezepturformeln, bei denen nicht die pharmazeutische Qualität jedes Rezepturbestandteils gesichert ist. Auch für Körperpflegemittel, die als Arzneiträger verordnet sind, muss ein Prüfzertifikat des Herstellers vorliegen und vom Apotheker ebenso streng auf Validität beurteilt werden wie jeder andere Ausgangsstoff.

 

3. Rezepturformeln, bei denen bedenkliche Arzneimittel verordnet werden (www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Weitere/Bedenkliche-Rezepturarzneimittel.pdf). Umstrittene Stoffe, die aber nicht als bedenklich eingestuft sind (Resorcin), dürfen nach Rücksprache mit dem Arzt in Rezepturarzneimitteln verwendet werden.

 

Erkennt der Apotheker ein No-Go, darf er das Rezepturarzneimittel nicht herstellen. Hingegen ist es kein No-Go, wenn in der Rezepturformel die Richtkonzentration eines Wirkstoffs überschritten ist. Diese Rezepturarzneimittel dürfen nach Rücksprache mit dem Verordner hergestellt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa