Pharmazeutische Zeitung online
Operationen

Chefärzte wollen keine Boni mehr

11.12.2012  19:09 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Wie viel ein Chefarzt verdient, hängt oft zumindest teilweise davon ab, wie viel er operiert. Das ist wahrscheinlich ein Grund dafür, dass die Zahl der Operationen im vergangenen Jahr stark gestiegen ist. Denn mit der demo­grafischen Entwicklung allein lässt sich der massive Zuwachs nicht erklären.

Das Gehalt von Chefärzten sollte nicht von der Menge ihrer Fallzahlen abhängen, sondern von der Qualität ihrer Arbeit. Das hat Professor Dr. Hans-Joachim Meyer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, vergangene Woche auf einer Pressekonferenz in Berlin gefordert. Nahezu jeder zweite neu abgeschlossene Chefarztvertrag enthalte mittlerweile sogenannte variable Vergütungsvereinbarungen bei deutlich reduziertem Festgehalt. »Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das: Wenn Sie mehr Fälle bringen, werden Sie besser honoriert«, erklärte Meyer.

 

Großer Druck auf die Ärzte

 

Allerdings stellten die sogenannten Chefärzte-Boni keine zusätzliche Verdienstmöglichkeit für die Mediziner dar, sondern seien Teil der Gesamtvergütung. »Wenn das variable Gehalt einen beträchtlichen Teil des Gesamtverdientes ausmacht, ist der Druck auf den Arzt sehr hoch, entgegen das ärztliche Ethos zu handeln«, sagte Meyer. Das bedeutet: Die Frage, ob alle diese Eingriffe tatsächlich medizinisch notwendig sind, kann zweitrangig werden.

Die Kopplung vieler Chefarztgehälter an die Fallzahlen ihrer Stationen ist aus Sicht Meyers ein Grund dafür, dass die Zahl der chirurgischen Eingriffe in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist. Er zitierte eine Analyse, mit der der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung in diesem Jahr das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung beauftragt hatte. »Diese Untersuchung hat gezeigt, dass die Gesamtzahl der Behandlungsfälle in den Jahren von 2006 bis 2010 um 13 Prozent gestiegen ist«, so Meyer. In einzelnen Fächern, beispielsweise Orthopädie und Kardiologie, sei der Zuwachs mit 14 beziehungsweise 17 Prozent sogar noch deutlicher ausgefallen.

 

Neue Zahlen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) bestätigen diesen Trend. Laut Krankenhaus-Report 2013, den das WIdO Ende vergangener Woche vorstellte, ist die Zahl der stationären Behandlungen seit 2005 um 11,8 Prozent je Einwohner gestiegen. Jürgen Klauber, Geschäftsführer des WIdO, wies in einer Pressemitteilung darauf hin, »dass sich Mengenentwicklungen vor allem in denjenigen Fallgruppen vollziehen, die wirtschaftlichen Gewinn versprechen«.

 

Das sind auch hier wieder vor allem Orthopädie und Kardiologie. Laut Krankenhaus-Report hat sich die Zahl der Wirbelsäulenoperationen bei AOK-Versicherten zwischen 2005 und 2010 mehr als verdoppelt. Bei bestimmten herzchirurgischen Eingriffen, nämlich Implantationen beziehungsweise Wechsel von Defibrillatoren, sind die Fallzahlen zwischen 2008 und 2010 um 25 Prozent gestiegen. Doch nur etwa 10 Prozent dieses Anstiegs sind auf die demografische Entwicklung zurückzuführen.

 

Dass ökonomische Fehlanreize eine wichtige Rolle bei dieser Entwicklung spielen, glaubt auch Professor Dr. Fritz Uwe Niethardt, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. So bringe eine typische Wirbelsäulen-OP einer Klinik 12 000 Euro ein. Dafür könnten 100 Jahre Behandlung ohne OP bezahlt werden, sagte Niethardt laut Nachrichtenagentur dpa.

 

Bundesärztekammer, Marburger Bund und der Verband Leitender Krankenhausärzte haben Bonuszahlungen bereits 2002 in einer gemeinsamen Stellungnahme abgelehnt. Denn ärztliches Handeln dürfe nicht vorrangig von wirtschaftlichen Kriterien geleitet werden. Eine Verknüpfung medizinischer Entscheidungsprozesse mit ökonomischen Erwägungen widerspreche dem ärztlichen Berufsethos. Meyer forderte stattdessen Belohnungen für Ärzte, die sich an der Qualität der Behandlung orientieren. Geeignete Kriterien hierfür seien etwa postoperative Komplikationsraten und das Komplikationsmanagement, die Zufriedenheit der Patienten sowie die Qualität der ärztlichen Weiterbildung und Mitarbeiterführung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinAOK

Mehr von Avoxa