Pharmazeutische Zeitung online
BKK

Ärzte kritisieren Retaxierungen

13.12.2011  17:40 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Retaxierungsstrategie des Krankenkassendienstleisters Protaxplus löst auch bei den Ärzten Kopfschütteln aus.

In einem Schreiben an den Präsidenten der Apothekerkammer Nordrhein, Lutz Engelen, stellt Ärztekammer-Vizepräsident Bernd Zimmer zu Retaxierungen der BKKs klar: »Insgesamt halten wir daher trotz geringer formaler Abweichungen von den Regelungen der BtMVV einen vorwerfbaren Rechtsverstoß nicht für gegeben, insbesondere nicht im Hinblick auf die von den Kassen beschworene Arzneimittelsicherheit.« Die Apothekerkammer Nordrhein hatte die Ärztekammer gebeten, Formulierungen wie »alle 72 Stunden wechseln« bei der Verordnung eines fentanylhaltigen Pflasters zu bewerten.

Das Urteil der Ärzte war unmissverständlich: »Die Formulierung ›alle 72 Stunden wechseln‹ oder ›Wechsel alle 72 Stunden‹ steht im Einklang mit den Angaben der Fachinformationen«, schreibt Zimmer. Das Pflaster werde grundsätzlich drei Tage angewendet. Die Angabe einer täglichen Freisetzungsrate sei deshalb kein sinnvoller Anwendungshinweis.

 

Auch gegen die Angabe »Einnahme nach Vorschrift« hat der Vizepräsident der Ärztekammer keinerlei Bedenken. Da die Patienten das Rezept in der Apotheke abgeben und nicht zurückbekommen, seien sie auf eine zusätzliche schriftliche ärztliche Anweisung zur Anwendung angewiesen, ergänzt durch die Erläuterungen in der Apotheke. Wo hier der Ansatzpunkt ist, eine Gefährdung des Patienten zu vermuten, erschließt sich Zimmer nicht.

 

Der Mediziner kann auch nicht erkennen, wie die Arzneimittelsicherheit gefährdet sein könnte, wenn ein Arzt das Aut-idem-Feld ankreuzt oder das Rezept um die Information »gemäß schriftlicher Anweisung« ergänzt, dies aber nicht gegenzeichnet. Nachdem in den vergangenen Wochen Apotheker, Gesundheitspolitiker und Juristen deutlich ihr Befremden über die Retaxierungen der Kassen zum Ausdruck brachten, hat sich mit den Ärzten auch die letzte Berufsgruppe, die in dem absurden BKK-Theater eine Rolle spielt, klar positioniert. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa