Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Analgetika

Stichpunkt Magenverträglichkeit

14.12.2010  11:53 Uhr

Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Acetylsalicylsäure, Diclofenac oder Ibuprofen: Welches OTC-Analgetikum ist das magenverträglichste und hinterlässt an der Magenschleimhaut die wenigsten Läsionen? Eine aktuelle Untersuchung gibt Antwort.

Danach ist die gastrointestinale Verträglichkeit von Diclofenac bei äquipotenten Tagesdosen mindestens mit Ibuprofen vergleichbar und signifikant besser als die von Acetylsalicylsäure, fasste Professor Dr. Christopher Hawkey vom Universitätsklinikum Nottingham seine Studienergebnisse auf einer Pressekonferenz von Novartis zusammen.

Für seine endoskopische 4-Arm-Vergleichsstudie rando­misierte er 132 freiwillige Probanden. Sie bekamen als Einzeldosen entweder zweimal 12,5 mg Diclofenac als Tablette (n = 36), 25 mg Diclofenac in Form einer Weich­kapsel (n = 36), zweimal 500 mg Acetylsalicylsäure in Tablettenform (n = 36) oder zweimal 200 mg Ibuprofen als Weichkapsel (n = 24). Einen Placeboarm gab es nicht. Die Zahl der Gesamtdosen entsprach einer fünftägigen Behandlung, wobei die Probanden zwei Dosen am ersten, drei Dosen am zweiten bis fünften und eine Dosis am sechsten Tag erhielten. »Das entspricht der Dosis und Behandlungsdauer, die zur Selbstmedikation in Europa maximal zugelassen ist. In Deutschland ist diese auf vier Tage begrenzt«, erklärte Hawkey.

 

Bevor die Probanden die Prüfmedikation einnahmen, wur­den ihnen Biopsien im Gastrointestinaltrakt entnommen, um die Ausgangskonzentrationen an Prostaglandin E2 zu bestimmen. Erst nach Abheilung der dadurch entstandenen Läsionen begann die eigentliche Test-Phase. Am Ende der Studie wurden die Probanden gastroskopiert und das Ausmaß der Hemmung der gastralen PGE2-Synthese bestimmt.

 

»Die Acetylsalicylsäure-Tablette war die Formulierung, die für die meisten gastroduodenalen Schäden sorgte«, informierte Hawkey über die Studienergebnisse. In der Tat: Die Inzidenz von Erosionen und Ulcera lag bei 94,3 Prozent. Die Ibuprofen-Weichkapsel setzte in 75 Prozent der Fälle Läsionen und lag damit numerisch etwas über den Inzidenz-Werten der beiden Diclofenac-Darreichungsformen. Deren Inzidenz für Ulcera und Erosionen war indes vergleichbar (52,8 Prozent für Weichkapsel, 61,1 Prozent für Tablette). Hawkey: »Alle Probanden, die Acetylsalicylsäure einnahmen, hatten drei oder mehr Läsionen. Die Einnahme von Ibuprofen oder Diclofenac brachte dagegen deutlich weniger Läsionen mit sich. Die gefürchteten Nebenwirkungen auf die Magenschleimhaut fielen besonders bei Diclofenac geringer aus als erwartet.«

 

Die Hemmung der PGE2-Synthese korrelierte mit den Befunden hinsichtlich der gastroduodenalen Verträglichkeit. Mit 78,6 Prozent war sie unter Acetylsalicylsäure signifikant stärker ausgeprägt als unter den Diclofenac-haltigen Tabletten (64,4 Prozent), Diclofenac-haltigen Weichkapseln (51,7 Prozent) und Ibuprofen-Weichkapseln (50,3 Prozent). / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa