Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Famulatur

Was gibt es zu bedenken?

Datum 07.12.2009  13:58 Uhr

Von Anna Knecht, Jena / Noch während die Studienanfänger mit dem ersten Semester Pharmazie beschäftigt sind, müssen sie sich schon Gedanken über ihre Famulatur machen. Diese ist zur Zulassung für das Erste Staatsexamen notwendig. Um Anregungen zu geben und Fragen zu klären, veranstaltete die Fachschaft Pharmazie einen Informationsabend.

Ob öffentliche Apotheke, Krankenhausapotheke oder pharmazeutische Industrie: Dem Studierenden bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die vorgeschriebene Famulatur zu absolvieren. Mitte November konnten sich alle interessierten Studienanfänger in Jena über dieses Thema informieren. Dazu lud die Fachschaft Dr. Eva Bartsch aus Jena ein, die aus dem Alltag einer öffentlichen Apotheke berichtete.

Aufgeschlossenheit und Interesse seien die wichtigsten Eigenschaften eines Famulanten, um den täglichen Ablauf kennenzulernen. Zu den Aufgaben des Famulanten in der öffentlichen Apotheke zählt die Arbeit im Warenlager, um ein Gefühl für den Beruf und die Medikamente zu bekommen. Aber auch die Hilfe bei der Herstellung von Rezepturen und die damit verbundene ausführliche Dokumentation in Form von Herstellungsprokollen und Qualitätssicherung, soll Einblick in die praktische Arbeit eines Apothekers geben.

 

Weiterhin informierte Diplom-Pharmazeut Robert Hüttner aus Eisenberg über die Aufgabenbereiche eines Apothekers in einer Krankenhausapotheke. Auch dort kann die Famulatur durchgeführt werden. Dabei durchläuft der Famulus alle Abteilungen der Krankenhausapotheke, so zum Beispiel auch das Warenlager, welches aber in viel größerer Dimension vorhanden sein muss als in einer öffentlichen Apotheke. Etwas ungewohnt ist auch der fehlende Patientenkontakt. Dafür zählt die Herstellung von Zytostika und sterilen Rezepturen zum Aufgabenfeld des Apothekers. Hüttner sagte, dass Studienanfänger immer erwünscht sind, um ihnen die Vielseitigkeit des Berufes zu demonstrieren. Aber auch Studenten im Praktischen Jahr nach dem Zweiten Staatsexamen wurden motiviert, sich zu bewerben, da in Zukunft die Krankenhausversorgung durch Apotheker auf den Stationen verbessert werden soll und somit zukünftig auch Patientenkontakt eine größere Rolle in der Krankenhausapotheke spielen wird.

Auch wenn der passende Arbeitsplatz für die Famulatur gefunden wurde, gilt es doch, so einige wichtige Tipps zu beachten. Darüber klärte Robert Penzis aus der Fachschaft auf. Bei weiteren Fragen stand Professor Dr. Dagmar Fischer vom Institut der Pharmazeutischen Technologie in Jena mit Rat und Tat zur Seite. So muss zum Beispiel darauf geachtet werden, dass mindestens vier Wochen in einer öffentlichen Apotheke gearbeitet wird. Die anderen vier Wochen können auch in anderen Bereichen absolviert werden, wo Apotheker tätig sind. Beliebt ist auch die pharmazeutische Industrie, die aber nur wenige Plätze zur Verfügung stellen kann. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig um eine Famulaturstelle zu bewerben. Dort zählen vor allem die Zulassung von Arzneimitteln, Qualitätssicherung, Marketing und klinische Prüfung zu dem Tätigkeitsfeld des Apothekers.

 

Vordrucke zum Download

 

In der Approbationsordung sind genau 28  Tage für die Famulatur vorgeschrieben und eventuelle Krankheitstage müssen nachgeholt werden. Auch wenn die Arbeit meist in der vorlesungsfreien Zeit des Semesters statt findet, stehen dem Famulanten keine Urlaubstage zur Verfügung. Es bietet sich auch die Möglichkeit, die Arbeit eines Apothekers im Ausland kennenzulernen. Doch vorher muss geprüft werden, ob das zuständige Landesprüfungsamt diese Famulatur auch anerkennt.

 

Zum Abschluss jeder Famulatur ist es wichtig, dass der zuständige Apotheker eine Bescheinigung über die Tätigkeit des Famulus ausstellt. Ein Vordruck findet sich unter www.cgi.uni-regensburg.de/Studentisches/FS_Pharmazie/files/misc/famulatur-bescheinigung.pdf. Auch bei den Fachschaften und den Landesprüfungsämtern ist ein solcher in der Regel erhältlich. Empfehlenswert ist ferner der Abschluss eines schriftlichen Vertrages über die Vereinbarung der Famulatur. Ein Entwurf ist zum Beispiel unter www-cgi.uni-regensburg.de/Studentisches/FS_Pharmazie/files/misc/famulatur-vereinbarung.pdf zu finden.

 

Dank an alle Referenten, die mit vielen Ratschlägen und Informationen den Studienanfängern einen Einblick in den vielseitigen Berufs eines Apothekers geben konnten und die Suche nach dem passenden Famulaturplatz erleichterten. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa