Pharmazeutische Zeitung online

Outdoor-Studium im Allgäu

07.12.2009  13:58 Uhr

Von Julia Ernst / Wer denkt, dass sich das Pharmaziestudium ausschließlich an der Uni abspielt, der irrt. Den Studierenden in Jena wurde im Sommer die Chance geboten, die alpine Pflanzenwelt im Rahmen des systematischen Praktikums kennenzulernen. Ermöglicht wurde die Exkursion durch Professor Dr. Dirk Hoffmeister, der im Sommersemester 2009 an die Uni Jena berufen wurde, sowie durch eine finanzielle Unterstützung seitens des Instituts.

 

Dafür wurde das zweite Semester in Gruppen aufgeteilt: Zwei Gruppen, die zu unterschiedlichen Terminen in der vorlesungsfreien Zeit die Reise ins Allgäu antraten, und zwei Gruppen, die lieber die traditionell angebotenen Exkursionen parallel zur Vorlesung »Systematik für Pharma-zeuten« in Jena und Umgebung wahr-­nahmen.

 

Diejenigen, die alpine Höhenluft schnuppern wollten, trafen sich Ende Juli im Berghaus Iseler im 1200 Meter hoch gelegenen Oberjoch. Dank der Lage im sonnigen Hochplateau zwischen Iseler und Ornach kann man dort eine große Vielfalt von typischen Pflanzen der Sommeralm antreffen.

 

Dies konnten die Pharmazeuten in spe dann auch direkt bei der Wanderung entlang des Lehrpfades herausfinden. So stand eine Exkursion durch das Tal zwischen Iseler und Ornach auf dem Programm, um dort die typischen Almgewächse kennenzulernen. Auch der Gipfel des Iselers wurde von den Studierenden erstürmt. Hier konnten sie nicht nur den Ausblick genießen, sondern auch typische Kräuter der Hochalpen bestaunen. Am letzten Tag der Reise wurde das Kematsried-Moos, ein 23 Hektar großes Sattelhochmoor, das sich in der Nähe von Oberjoch befindet, besucht.

 

Alle Teilnehmer dieses »Outdoor- Studiums« sahen in der Exkursion nicht nur eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Systematikklausur, sondern lobten zudem den verbesserten Zusammenhalt zwischen den Studierenden sowie die Auflockerung des sonstigen Frontalunterrichts. Damit war die Alpenfahrt absolut gelungen und vielleicht der Auftakt zu einer neuen Tradition an der Uni Jena. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa