Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankenpflegeartikel

Wann ist welcher Katheter der richtige?

Datum 10.12.2007  16:39 Uhr

Krankenpflegeartikel

<typohead type="3">Wann ist welcher Katheter der richtige?

Von Sven Siebenand

 

Die Verordnung von Kathetern zum Beispiel zur künstlichen Harnableitung stellt Apothekenmitarbeiter gelegentlich vor eine mittelschwere Aufgabe. Neben der oft unklaren ärztlichen Verordnung, stellt sich auch das Problem der Produktvielfalt und der unterschiedlichen Einteilungsklassen.

 

Die in der Apotheke am häufigsten vor-kommenden Katheter sind solche zum Spülen und Entleeren der Blase. Sie werden durch die Harnröhre in die Blase geschoben, daher ihre Bezeichnung transurethrale Katheter. Bedingt durch die wesentlich längere Harnröhre haben Katheter für Männer eine Länge von circa 40 cm. Frauenkatheter sind dagegen nur etwa 18 bis 20 cm lang. Diese eignen sich daher nicht zur Anwendung bei Männern.

 

Die Unterscheidung von Kathetern erfolgt häufig nach ihren Spitzen: Gebräuchlich sind der Nelaton-, Tiemann- und Mercier-Katheter. Ersterer ist gerade, zylindrisch mit auslaufender, abgerundeter Spitze und wird vorwiegend bei Frauen verwendet. Der Tiemann-Katheter dagegen ist leicht abgebogen und konisch dünn auslaufend. Das erleichtert die Passage der hinteren männlichen Harnröhre, weshalb diese Form hauptsächlich bei Männern zum Einsatz kommt. Eine Kombination der beiden ersten stellt der Katheter nach Mercier dar. Er ist zylindrisch mit gekrümmter Spitze und findet bei urologischen Spezialindikationen Einsatz.

 

Einteilung nach Charrière

 

Die Öffnungen des Katheters werden als Augen bezeichnet. Je nach Verwendung gibt es bis zu vier Augen, die versetzt, gegenüberliegend oder spiralförmig angeordnet sein können. Katheter ohne Öffnung heißen Bougies. Sie dienen zum Beispiel zum Dehnen und Weiten von Verengungen der Harnröhre.

 

Der Außendurchmesser klassifiziert die Stärke eines Katheters. Die Maßeinheit ist nach dem französischen Instrumenten- und Apparatebauer Joseph-Frédéric-Benoît Charrière benannt. Ein Charrière (Ch oder Charr) entspricht einem Drittel Millimeter. Für Männer wird in der Regel die Stärke 16 bis 18 Ch gewählt, für Frauen 12 bis 14 Ch und für Kinder 8 bis 10 Ch. Wegen der Verletzungsgefahr durch Schleimhautirritationen in der Harnröhre sollten auf keinen Fall zu große Stärken verwendet werden. Zur schnellen Identifizierung der unterschiedlichen Kaliber dient ein einheitlicher Farbcode (siehe Kasten).

Farbcodes für Katheterstärken

Charrière 8: blau

Charrière 10: schwarz

Charrière 12: weiß

Charrière 14: grün

Charrière 16: orange

Charrière 18: rot

Charrière 20: gelb

Charrière 22: violett

Neben den einlumigen Einmalkathetern, die meist aus thermoplastischem PVC-Kunststoff oder Weichgummi bestehen und für die Urinabnahme vorgesehen sind, gibt es zwei- und dreiläufige Dauerkatheter. Unter diesen ist der doppelläufige Ballonkatheter, der nach seinem Erfinder auch als Foley-Katheter bezeichnet wird, der am häufigsten eingesetzte. Verwendet wird er zum Beispiel zur Therapie von Schockpatienten oder Bewusstlosen, bei Inkontinenz und Blasenlähmung. Nach Platzierung in der Harnblase wird er durch einen auffüllbaren Ballon unterhalb der Katheterspitze vor dem Herausgleiten gesichert. Dauerkatheter sind mindestens zweiläufig. Durch den inneren Lauf fließt der Harn ab, der äußere endet in einem Ventil mit verschließbarem Schenkel. Durch ihn wird destilliertes Wasser zum Füllen des Ballons eingespritzt. Zum Entfernen wird auf diesem Wege mit einer Spritze Wasser abgesaugt, der Ballon fällt zusammen und der Katheter ist »entblockt« und kann entnommen werden. Dreiläufige Katheter ermöglichen zusätzlich eine Spülung beziehungsweise das Einbringen einer Wirkstofflösung (Blaseninstillation).

 

Bereits nach drei Tagen Verweildauer können Keime die Blasenschleimhaut besiedeln, was zu einer aufsteigenden Infektion führen kann, der häufigsten Begleiterscheinung eines transurethralen Dauerkatheters. Zudem wirkt der Katheter mechanisch verletzend auf das Blasen- und Schleimhautepithel ein. Damit Rückfluss oder Stauung nicht auftreten können, sollte sich der Urinauffangbeutel unterhalb des Blasenniveaus befinden. Ferner ist darauf zu achten, dass die Schläuche nicht geknickt werden.

 

Unterschiedliche Materialien

 

Als Kathetermaterialien finden häufig Latex oder Silikon Verwendung. Latexkatheter neigen zur Inkrustationsbildung durch Harnsalze. Zudem können bei der Herstellung benötigte proinflammatorische Zusatzstoffe wie Weichmacher freigesetzt werden. Die Verweildauer von Latexkathetern sollte sieben Tage nicht überschreiten. Im Gegensatz dazu haben Silikonkatheter eine dünnere Wandstärke und größeres Lumen, eine glatte, nicht zu Inkrustationen neigende Oberfläche und eine bessere Gewebeverträglichkeit. Auch die Anlagerung von urologischen Problemkeimen ist geringer als auf Latexkathetern. Die Verweildauer von Silikonkathetern beträgt maximal acht Wochen. Der Katheter Profil Cath besteht aus Silikon mit zusätzlichen Längsrillen. Durch Kapillareffekte gelangen keimbesiedelter Schleim und Sekret nach außen. Bei einer bereits bestehenden Entzündung können die Rillen mit antibiotikahaltigen Salben bestrichen werden. Der Einsatz von gebrauchsfertigen sterilisierten Kathetersets dient der Einhaltung absoluter Sterilität. Der Arzt verordnet sie meist zusammen mit dem Kathetermaterial.

 

Generell sollten Katheter dunkel und bei circa 18 °C gelagert werden, damit es nicht zu Alterungsvorgängen kommt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa