Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

Kassen rechnen mit Beitragssteigerung

11.12.2007  17:34 Uhr

Umfrage

<typohead type="3">Kassen rechnen mit Beitragssteigerung

Von Daniel Rücker

 

Die meisten Krankenkassenfunktionäre erwarten vom Gesundheitsfonds nichts Gutes. Das gilt auch für die Entwicklung der Beitragssätze.

 

Haben die Kassen-Chefs Recht, wird es auch in Zukunft keine Beitragssatzstabilität geben. Nach einer Untersuchung von PricewaterhouseCoopers (PWC) rechnen von 77 befragten Kassenvorständen 85 Prozent mit weiter steigenden Beiträgen. Mit dem Start des Gesundheitsfonds am 1. Januar 2009 werden alle Krankenkassen denselben Beitragsatz von ihren Versicherten erheben. Etwa jeder siebte Befragte geht sogar von einem starken Beitragsanstieg aus. Dagegen glaubten nur vier Befragte an Beitragssenkungen. Die Höhe des Fondsbeitrags wird das Bundesgesundheitsministerin festlegen. Das Ministerium hält die Sorge um deutliche Beitragserhöhungen für unbegründet.

 

Zu den Pessimisten unter den Kassen-Chefs zählt Barmer-Vorstands-Vorsitzender Johannes Vöcking. Dieser rechnet mit einem Fondsbeitrag von 15,5 Prozent. Diese Zahl hält auch TK-Vorstand Norbert Klusen für realistisch. Derzeit liegt der durchschnittliche Beitragssatz bei 14,8 Prozent. Zudem glaubt Vöcking, dass die meisten Krankenkassen damit nicht auskommen und eine Zusatzprämie erheben müssen.

 

Die von PWC Befragten erwarten zudem einen deutlich schärferen Wettbewerb zwischen den Krankenkassen und den privaten Krankenversicherungen. Immerhin 83 Prozent der Befragten geben auch an, dass sie diesen schärferen Wettbewerb befürworten. Mehr Marktwirtschaft wünschen sich die Funktionäre vor allem in der Arzneimittelversorgung (82 Prozent). Auf den Wettbewerb wollen die Kassen mit Fusionen reagieren. Rund 40 Prozent der Befragten planen für die Zukunft eine Fusion. Noch mehr, nämlich 60 Prozent, haben sie schon hinter sich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umfrage

Mehr von Avoxa