Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corticoid-Nasensprays

Rezeptfrei nur unter bestimmten Bedingungen

Datum 07.12.2016  10:11 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Im Oktober sind die Wirkstoffe Mometason und Fluticason unter bestimmten Bedingungen aus der Verschreibungspflicht entlassen worden. Damit folgen auf Beclometason zwei weitere Corticoide zur Behandlung des Heuschnupfens in der Selbstmedikation. Während Mometason-haltige OTC-Präparate bereits im Handel sind, gibt es solche mit Fluticason noch nicht.

 

Vor der Abgabe eines Corticoid-Nasensprays in der Selbstmedikation gibt es einiges zu beachten: Sie dürfen nur ohne Rezept abgegeben werden, wenn sie ausschließlich zur Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) bestimmt sind, die Erstdiagnose durch einen Arzt erfolgt ist, die Tagesdosis 200 µg Mometason oder Fluti­cason beziehungsweise 400 µg Beclo­metason nicht überschreitet und die Anwendung auf Erwachsene beschränkt ist. Letzteres muss auf Behältnissen und Umver­packung gekennzeichnet sein.

Laut Auskunft eines Apothekers aus Nordrhein-Westfalen gegenüber der PZ fanden vor diesem Hintergrund bereits vereinzelt Testkäufe von Mometason-Nasensprays statt. Das Szenario ziele vor allem darauf ab, dass die Corticoid-haltigen Sprays nur nach ärztlicher Erstdiagnose abgegeben werden dürfen. Unklar ist, wer hinter den Testkäufen steckt. Die zuständigen Apothekerkammern nicht, wie die PZ auf Nachfrage erfuhr.

 

Beclometason-Nasalia als OTC- Produkt gibt es schon seit Längerem. Auch für sie gelten die neuen Bedingungen zur rezeptfreien Abgabe. Wie die AMK im Oktober informierte, gilt aber eine Übergangsfrist: Präparate, die schon am 30. September 2016 verschreibungsfrei waren und sich im Verkehr befanden, dürfen mit der am 30. September 2016 gültigen Kennzeichnung vom pharmazeutischen Unternehmer noch bis zum 30. Juni 2017 und vom pharmazeutischen Großhandel und von Apotheken noch bis zum 30. September 2018 in den Verkehr gebracht werden.

 

Grundsätzlich gibt es bei allen drei genannten Corticoiden auch weiterhin verschreibungspflichtige Nasensprays. Der Momentason-haltige Klassiker Nasonex® hat zum Beispiel eine breitere Indikation. Zudem ist er im Gegensatz zu den Sprays mit Momentason aus dem OTC-Bereich auch für Kinder ab drei Jahren zugelassen, wenn er zur symptomatischen Behandlung einer saisonalen allergischen oder perennialen Rhinitis eingesetzt werden soll. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa