Pharmazeutische Zeitung online
Elektronisches Rezept

Patienten setzen auf die Apotheke vor Ort

02.12.2015  09:30 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Ein Großteil der Deutschen steht dem elektronischen Rezept eher skeptisch gegenüber. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Emnid mit rund 1000 Befragten hervor, die im Auftrag der Versand­apotheke Aponeo und des Medizintechnik-Herstellers Emperra entstanden ist.

Derzeit verschreiben Ärzte ihren Pa­tienten in Deutschland Arzneimittel ausschließlich auf Papier. Langfristig soll die Verordnung aber auch auf der elektronischen Gesundheitskarte hinterlegt werden können. Der Patient könnte das Rezept dann theoretisch auch digital über das Internet an eine Apotheke versenden.

Fast zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) würden von dieser Möglichkeit jedoch keinen Gebrauch machen und das Rezept auf der Versichertenkarte stattdessen lieber in einer Apotheke vor Ort auslesen lassen. Immerhin 19 Prozent können sich vorstellen, die Verschreibung über das Internet an eine stationäre Apotheke zu schicken und das Präparat später dort abzuholen. An eine Versandapotheke würde nur jeder Zehnte (11 Prozent) sein Rezept versenden.

 

Der Versandhandel setzt eigentlich große Hoffnung in das elektronische Rezept, weil es für neuen Schwung im Rx-Geschäft sorgen soll. Derzeit erwirtschaften die Versender ihren Umsatz hauptsächlich mit OTC-Präparaten. Das Umfrageergebnis sei »zwar nicht verheerend, aber auch nicht gerade das, was wir sehen wollten«, räumte Hartmut Deiwick, kaufmännischer Leiter von Aponeo, bei der Präsentation der Studie vergangene Woche in Berlin ein. Er bleibt dennoch optimistisch. Schließlich sei die Frage nach der Akzeptanz des digitalen Rezepts zurzeit eher eine theoretische. »Wenn die technische Lösung erst einmal da ist, wird auch der Umgang damit ein anderer sein«, so Deiwick.

 

»Königsanwendung«

 

Ähnlich äußerte sich Udo Sonnenberg, Geschäftsführer beim Bundesverband deutscher Versandapotheken. Er bezeichnete das elektronische Rezept als »Königsanwendung im digitalisierten Gesundheitswesen«. Deutschland hinke in diesem Zusammenhang anderen Staaten hinterher. So sei die digitale Verordnung etwa in Dänemark und Belgien bereits heute etabliert. In Deutschland werde sie hingegen noch nicht einmal im E-Health-Gesetz erwähnt. Die Novelle greift aus Sicht der Versender in vielen Punkten zu kurz. »Wenn das Gesetz kommt, brauchen wir eigentlich sofort einen Nachschlag«, sagte Sonnenberg. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa