Pharmazeutische Zeitung online
Darmbakterien

Darmbakterien zeigen Sättigung an

02.12.2015  09:29 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Darmbakterium Escherichia coli scheint an der Steuerung des Sättigungsgefühls beteiligt zu sein. Das zeigen Untersuchungen an Ratten, die nun im Fachjournal »Cell Metabolism« veröffentlicht wurden. Dabei bedient es sich der körpereigenen hormonellen und neuronalen Regulationsmechanismen.

Da Darmbakterien auf ihren Wirtsorganismus angewiesen sind, um geeignete Lebensbedingungen zu haben, wäre es für sie sinnvoll, wenn sie diese Verhältnisse mitregulieren könnten. Nach solchen Mechanismen suchten Jonathan Breton und seine Kollegen vom französischen Forschungsinstitut INSERM in Rouen beim Darmbewohner Escherichia coli. 

 

In Zellkultur konnten sie zeigen, dass E.-coli-Bakterien nach einer Fütterung beginnen, sich zu teilen. Etwa zwanzig Minuten später stellen sie ihre Expression um – sie produzieren also andere Proteine als vorher. Daher analysierten die Forscher das Proteom der Bakterien vor und nach der Fütterung.

 

Wenn sie kleine Mengen der speziell nach der Fütterung gebildeten Proteine Ratten in den Darm infundierten, setzte dies gleich zwei appetitreduzierende Mechanismen in Gang: Zum einen stieg die Freisetzung des im Dünndarm gebildeten Peptidhormons Peptid YY, das Sättigung signalisiert. Zum anderen erhöhte sich die Aktivität der POMC-Neurone. Entsprechend sank bei den behandelten Tieren die Nahrungsaufnahme, berichten die Forscher (DOI: 10.1016/j.cmet.2015.10.017). Tiere, die eine Woche lang zweimal täglich diese das Sättigungsgefühl signalisierenden Proteine erhalten hatten, nahmen durchschnittlich kleinere Nahrungs-Portionen zu sich als unbehandelte Tiere. Ein bakterielles Protein, das in der Sättigungsphase produziert wird, ist ClpB. Dieses ähnelt dem hypothalamischen Neuropeptid α-Melanozyten-stimulierendes Hormon (α-MSH), das die Nahrungsaufnahme reduziert. Die Forscher konnten zeigen, dass die ClpB-Konzentration im Plasma der Ratten mit deren ClpB-DNA-Menge im Kot korrelierte.

 

Die Rolle von anderen E.-coli-Proteinen in der Regulation der Sättigung und welche Signalmoleküle von den rund 4000 anderen Bakterienspezies im Darm gebildet werden, bleibt noch zu erforschen. Die französischen Wissenschaftler sind überzeugt, dass Darmbakterien an der Appetitregulation beteiligt sind, indem sie die Freisetzung von Hormonen aus dem Darm stimulieren. Andere Forscher sind da noch skeptisch. So äußerte sich Professor Dr. Michael Blaut vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam gegenüber dpa zurückhaltend: »Das sind interessante Experimente, aber ich halte die Daten momentan für überinterpretiert.« Es sei unklar, welche Komponenten für die beobachteten Effekte wirklich verantwortlich seien. Zudem hätten die Forscher nicht nachgewiesen, dass es auch im Darm – und nicht nur in der Zellkultur – zu einer Veränderung der Protein-Bildung kommt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Darmbakterien

Mehr von Avoxa