Pharmazeutische Zeitung online
Preisverleihung

Behindertensportler ausgezeichnet

03.12.2014  10:19 Uhr

Von Daniel Rücker / Anna Schaffelhuber und Markus Rehm sind die Behindertensportler des Jahres. Bei einer Gala des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) am vergangenen Samstag in Köln wurden die Monoskifahrerin Schaffelhuber und der Weitspringer Rehm für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Schaffelhuber ist damit bereits zum dritten Mal Sportlerin des Jahres. Sie gewann bei den Paralympics in Sochi fünf Goldmedaillen. Rehm war bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften mit einer Weite von 8,24 Metern besser als alle nicht-behinderten Weitspringer. Gleichzeitig stellte er mit seinem besten Sprung einen Weltrekord für Behindertensportler auf. Als Mannschaft des Jahres wurde die Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft ausgezeichnet. Sie wurde bei der Weltmeisterschaft in Kanada Zweiter.

Ebenfalls vom Behindertensportverband geehrt wurde der Sonderberater des UN-Generalsekretärs für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung, Wilfried Lemke, für sein Engagement. Er erhielt einen Ehrenpreis.

 

Die Ehrung nahmen Friedhelm Julius Beucher und ABDA-Präsident Friedemann Schmidt vor. Die ABDA fördert den Behindertensport seit vielen Jahren. Beucher beschrieb Lemke in seiner Laudatio als »eine Persönlichkeit mit einem ausgeprägten inneren Kompass für soziale Gerechtigkeit. Er nutzt und nutzte seine Funktionen, um auf die besonderen Leistungen von Athletinnen und Athleten mit Behinderung aufmerksam zu machen.«

 

»Es ist eine besondere Freude, den Ehrenpreis des Deutschen Behindertensportverbandes übergeben zu dürfen«, sagte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. »Herrn Lemkes Arbeit, sein großer persönlicher Einsatz wird beachtet und geschätzt. Er stärkt lokal, national und auch international die öffentliche Aufmerksamkeit für den Behindertensport. Das hat mich persönlich und sicherlich uns alle immer wieder beeindruckt.« Schmidt weiter: »Leider findet abseits der Paralympics der Behindertensport nach wie vor nur wenig Resonanz. Es braucht daher Menschen, die sich für das Thema in besonderer Weise einsetzen. Die deutschen Apotheker pflegen deshalb seit Jahren eine enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Behindertensportverband.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KölnSport

Mehr von Avoxa