Pharmazeutische Zeitung online

Becker bemängelt Lieferprobleme

03.12.2014  10:19 Uhr

Von Anna Hohle / Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, hat sich besorgt über Lieferengpässe bei Medikamenten in Deutschland gezeigt. Immer häufiger seien auch wichtige Arzneimittel wie bestimmte Antibiotika nicht zu bekommen, sagte Becker am Dienstag auf einer Veranstaltung des Branchenverbands Pro Generika in Berlin.

Erst Anfang der Woche habe er versucht, Erythromycin-Tabletten für einen Patienten zu besorgen. Drei Großhändler hätten das Mittel jedoch nicht vorrätig gehabt, sodass er es schließlich in Absprache mit dem behandelnden Arzt gegen ein anderes Antibiotikum ausgetauscht habe, sagte Becker.

»Noch haben wir nur Liefer-, keine Versorgungsengpässe.« Die meisten Medikamente ließen sich gegen andere Präparate austauschen. Schwierigkeiten bei der Lieferung von Medikamenten häuften sich jedoch, sodass künftig auch Engpässe in der Versorgung nicht ausgeschlossen werden könnten. »Das darf am Standort Deutschland nicht passieren«, warnte der DAV-Vorsitzende.

 

Er wünsche sich auch, so Becker, dass mehr Arzneimittel für spezielle Patientengruppen wie Kinder entwickelt würden. Diese müssten die Apotheker nach wie vor häufig off Label selbst herstellen. Dabei ist sich der DAV-Vorsitzende durchaus des Preisdrucks bewusst, unter dem insbesondere die Generikahersteller stehen. Mittlerweile würden die Zuschläge für Rabattverträge häufig an Unternehmen gehen, die nur noch ihren Vertrieb in Deutschland unterhielten, die Medikamente aber billig im Ausland produzieren ließen. »Die Preisschraube ist überdreht und wir müssen aufpassen, dass sie nicht abbricht«, sagte Becker. »Warum wird zum Beispiel kein FSME-Impfstoff mehr in Deutschland produziert?« Durch solche Zustände komme es zu Lieferproblemen.

 

Auch der Geschäftsführer von Ratiopharm, Markus Leyck Diecken, erklärte, die Generikahersteller hätten arg mit dem Preisdruck zu kämpfen. Selbst viele Kassen würden mittlerweile eingestehen, dass ein möglichst günstiger Preis bei der Rabattvertragsausschreibung nicht das einzige Kriterium für den Zuschlag sein dürfe. Auch Qualität, zuverlässige Produktions- und gute Arbeitsbedingungen müssten eine Rolle spielen. Dies sei über das europäische Vergaberecht jedoch nur sehr schwer umzusetzen. »Hier müssen sich alle Beteiligten zusammensetzen und eine Lösung finden«, so Leyck Diecken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa