Pharmazeutische Zeitung online
Zuwendungen

Industrie beschließt Transparenzkodex

03.12.2013  19:05 Uhr

Von Ev Tebroke / Keine Kugelschreiber und keine Schreibblöcke mehr: Diese und andere Geschenke der Pharmabranche an Mediziner sollen zukünftig tabu sein. Das haben die Mitglieder des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (VFA) in ihrem Zusammenschluss Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) beschlossen.

In einem 14-seitigen Kodex verpflichtet sich die Pharmaindustrie zudem grundsätzlich zu mehr Transparenz bei unmittelbaren und mittelbaren Zuwendungen an Ärzte, Fachkreisangehörige sowie an medizinische oder wissenschaftliche Organisationen. So müssen die Hersteller verschreibungspflichtiger Arzneimittel Geld­flüsse wie etwa Beratungshonorare, Spenden oder die Finanzierung von Fortbildungsveranstaltungen zukünftig veröffentlicht werden.

 

»Mit dem neuen Transparenzkodex macht die Industrie einen weiteren großen Schritt zu mehr Offenheit und Transparenz und setzt neue Standards für ihr Handeln«, sagte die VFA-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer. Das Zusammenwirken von Ärzten und Pharmaindustrie werde schnell unter den Generalverdacht der Beeinflussung und Manipulation gestellt, so Fischer. Dem soll die Transparenzinitiative nun entgegenwirken. Geplant ist, dass die Arzneimittelhersteller die entsprechenden Informationen im Internet auf ihrer jeweiligen Homepage offenlegen. Erstmals sollen im Jahr 2016 dann online die Zuwendungen aus dem Vorjahr für jedermann einsehbar sein. Die Zeit bis dahin benötigen die Unternehmen nach Angaben des FSA-Geschäftsführers Holger Diener für die technischen Vorbereitungen. Das Geschenkeverbot soll aber bereits im zweiten Halbjahr 2014 gelten.

 

Das Selbstkontrollorgan FSA wurde bereits 2009 gegründet. Bislang legen die Mitgliedsunternehmen einmal jährlich offen, welche Patientenorganisationen sie wie unterstützen. Der nun verabschiedete Kodex setzt europaweit die Vorgaben des europäischen Pharma-Dachverbands EFPIA um. Dieser hatte im Juni dieses Jahres ein Transparenz-Regelwerk verabschiedet. Die dort formulierten Mindeststandards müssen alle Mitglieder des EFPIA in insgesamt 33 Ländern bis Ende 2013 umsetzen. Sobald hierzulande die kartellrechtliche Genehmigung vorliegt, treten die FSA-Regeln in Kraft.

 

Die Einflussnahme auf medizinische Entscheidungen durch Geschenke und Zuwendungen ist auch der Politik ein Dorn im Auge. Union und SPD planen daher ein neues Gesetz: »Wir werden einen neuen Straftatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen im Strafgesetzbuch schaffen«, heißt es im Koalitionsvertrag. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa