Pharmazeutische Zeitung online
ZL-Praxistipp

Mitarbeiterschulung

04.12.2012  16:17 Uhr

Von Mona Tawab / Um eine dauerhafte Kompetenz bei den vielseitigen Tätigkeiten in der Apotheke gewährleisten zu können, ist eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter notwendig. Dem Apothekenleiter kommt hierbei eine essenzielle Rolle zu, den Schulungsbedarf seiner Mitarbeiter zu eruieren.

Sowohl die Beratung als auch die Rezeptur- /Defekturherstellung und die Prüfung von Arzneimitteln unterliegen laufend neuen Erkenntnissen und Regularien. Nur wer hier auf dem Laufenden ist, kann im Sinne der Kundenzufriedenheit und Patientensicherheit optimale Leistungen erbringen.

 

Vor diesem Hintergrund ist jeder Mitarbeiter angehalten, sich durch Lektüre der einschlägigen Fachzeitschriften und -bücher über neue Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Da­rüber hinaus sollte den Mitarbeitern über externe Fortbildungen die Möglichkeit geboten werden, ihr Fachwissen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu halten beziehungsweise zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Im Rahmen von persönlichen Mitarbeitergesprächen in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich) sollte der Apothekenleiter den Bedarf an Schulungen eruieren und festlegen. Ziele der Schulungsmaßnahmen sind:

 

Nationale und internationale Entwicklungen umzusetzen

Neuerungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen umzusetzen

Persönliche Entwicklung und Qualifikation zu fördern

Qualität der Produkte/Dienstleistungen zu optimieren und damit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen

 

Zu Schulungen zählen auch die Einweisung in die Bedienung von Geräten, das Selbststudium von SOP, Schulungen des Qualitätsmanagementbeauftragten und Weitergabe von Kenntnissen aus einer externen Fortbildung. Ebenso kann die Vermittlung von Wissen und Kenntnissen an einzelne Mitarbeiter, wie die Einweisung in bestimmte Analysepraktiken als Schulung gewertet werden. Zur Dokumentation der Schulung sollte ein kurzes Schulungsprotokoll angefertigt werden, mit dem bestätigt wird, dass das Thema behandelt beziehungsweise das Dokument gelesen und verstanden wurde und zum Beispiel die SOP befolgt wird. Eine allgemeine Vorlage kann von der Website www.zentrallabor.com heruntergeladen werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa