Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Denosumab

Hilfreich für Tumorpatienten

Datum 07.12.2010  15:10 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Der RANK-Ligand-Hemmer Denosumab kann nicht nur Knochenbrüche bei Osteoporose-Patienten verhindern. Eine Studie hat ergeben, dass er auch Krebspatienten mit Knochenmetastasen vor sogenannten Skelett-bezogenen Komplikationen (SRE) schützen kann.

Bei Patienten mit Brust-, Prostata- und Lungenkrebs sowie mit multiplem Myelom breiten sich Krebszellen häufig auch in den Knochen aus, berichtete Professor Dr. Ingo J. Diel, Mannheim, bei einem von Amgen unterstützten Pressegespräch in München. Dies schwäche den Knochen, führe zu Brüchen und starken Schmerzen. Die Komplikationen Knochenbrüche, Rückenmarkskompressionen und schwere Knochenschmerzen, die eine Bestrahlung oder Operation erfordern, werden unter dem Begriff SRE zusammengefasst.

Ob man diese Probleme verhindern kann, wurde in großen Phase-III-Studien geprüft. Dazu erhielten Tumorpatienten mit Knochenmetastasen entweder Denosumab oder Zoledronsäure. Denosumab verlängerte die Zeit bis zum ersten Knochenereignis und reduzierte deren Zahl deutlicher als das Bisphosphonat, resümierte der Arzt. Die Rate an Nebenwirkungen war vergleichbar, auch die Zahl der Kiefer-Osteonekrosen. Bei Patienten mit Mamma- und Prostatakarzinom trat diese gefürchtete Komplikation unter dem Antikörper sogar tendenziell etwas häufiger auf, bedauerte Diel. Renale Nebenwirkun­gen waren eher seltener.

 

Für die neue Indikation muss der Antikörper wesentlich höher dosiert werden Während bei Osteoporose-Patienten 60  mg alle sechs Monate subkutan gespritzt werden, bekommen Tumorpatienten mit Knochenmetastasen 120 mg alle vier Wochen. Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA genehmigte bereits Ende November – nach der Osteoporose-Indikation – auch den Einsatz von Denosumab zur Prävention von SRE bei Patienten mit Knochenmetastasen durch solide Tumoren (Xgeva™). In Deutschland ist der humane monoklonale IgG2-Antikörper seit Juli zur Behandlung der Osteoporose im Handel (Prolia®, siehe dazu Neu auf dem Markt: Denosumab und Pazopanib, PZ 31/2010). Nach Angaben des Unternehmens hat Amgen die Zulassungserweiterung in Europa bereits bei der EMA beantragt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa