Pharmazeutische Zeitung online
Allergisches Kontaktekzem

Hautkrank bis zur Berufsunfähigkeit

07.12.2010  15:17 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, Stuttgart / Nickel, Kobalt, Chromate, Duftstoffe, Terpentin: Die Liste der Chemikalien, die eine Kontaktallergie auslösen können, ist lang. Doch auch Arzneistoffe können das Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringen und Hautausschläge auslösen.

Allergische Spätreaktionen auf peroral oder parenteral gegebene Arzneimittel zeigen sich meist als makulo-papulöses Arzneimittelexanthem. Häufig passiere dies bei Amoxicillin und Ampicillin, wenn diese fälscherweise bei einem viralen Infekt gegeben werden, informierte Professor Dr. Johannes Weiss beim 33. Fortbildungskongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg Mitte November in Heidelberg. Apotheker sollten auch aufpassen, wenn ein Patient, der Allopurinol einnimmt, mit einem Rezept über Betalactam-Antibiotika kommt.

Vor allem bei Senioren komme es leicht zu Hautreaktionen. Hautallergien sind nicht nur unangenehm; schwere Formen wie das Stevens-Johnson-Syn­drom können zum Tod führen. Praktisch jedes Arzneimittel kann bei einem Teil der Pati­en­ten allergische Reaktionen aus­lösen, warnte der Dermatologe von der Universitätskli­nik Ulm. Bekannte Kandidaten sind neben den Betalactamen auch andere Antibiotika, Analgetika, nichtsteroidale Antirheumatika, Herz-Kreislauf-Medikamente, Schilddrüsenhormone sowie die alten Bekannten Bufexamac und Perubalsam. Das Antipruriginosum Bufexamac wurde im Mai 2010 vom Markt genommen, da es schwere Kontaktallergien auslösen kann, die mitunter mit der Grundkrankheit verwechselt wurden. Da seine Wirksamkeit nicht ausreichend belegt ist, wurde die Zulassung widerrufen.

 

Die Sensibilisierung erfolgt bei Spättypreaktionen (siehe Kasten) nicht nur über Hautkontakt, sondern bei peroral oder par­enteral verabreichten Arzneimitteln auch auf hämatogenem Weg.

Allergie von I bis IV

Allergische Reaktionen werden eingeteilt als solche vom Soforttyp (Typ I), vom zytotoxischen Typ (Typ II), immunkomplexbedingte Reaktionen (Typ III) und zellulär vermittelte allergische Reaktionen (Typ IV). Letztere treten verzögert auf und werden durch Antigen-spezifische T-Lymphozyten ausgelöst. Vorausgegangen ist eine Sensibilisierung, die auf verschiedenen Wegen ablaufen kann. Beispielsweise gelangt ein Allergen in die Epidermis und wird dort von Antigen-präsentierenden dendritischen Zellen erkannt. Diese induzieren in den Haut-drainierenden Lymphknoten die Aktivierung von Antigen-spezifischen T-Lymphozyten, die zirkulieren und sich auch in der Haut absetzen (Sensibilisierungsphase). Kommt das Allergen erneut auf die Haut, entsteht innerhalb von 24 bis 48 Stunden eine Entzündungsreaktion: das allergische Kontaktekzem. Bei häufigem Allergenkontakt kann das Ekzem chronifizieren.

Die Hautsymptome bezeichnet man als allergisches Kontakt­ekzem oder allergische Kontaktdermatitis. Die auslösenden Allergene sind meist nicht Proteine, sondern chemisch hoch reaktive Substanzen, die mit Proteinen kovalente Bindungen eingehen, sogenannte Haptene.

 

Auf der Liste der häufigen Spättyp-Allergene stehen Stoffe wie Nickel, Kobalt, Dichromat, Kolophonium und Duftstoffe, aber auch Propolis und Teebaumöl. Letzteres wird beim Stehen am Licht oxidiert. »Ranziges« Teebaumöl sei so reaktiv wie Terpentin, das früher berüchtigt war als Auslöser von Hautekzemen bei Malern, warnte Weiss. Bis zu 20 Prozent der jungen Frauen haben eine Nickel-Allergie. »Vorsicht: Die Ein-Euro-Münze enthält eine Nickellegierung.« 1 bis 2 Prozent der Bevölkerung reagieren auf Duftstoffe. Typischerweise entsteht das Kontakt­ekzem an der Stelle, an der das Allergen auf die Haut trifft. Der Dermatologe warnte ausdrücklich vor Tattoos mit »Black Henna«, die an manchen fernöstlichen Urlaubsorten angeboten werden. Das Urlaubsmitbringsel könne durch den Inhaltstoff Phenylendiamin eine schwere Kontaktallergie auslösen, zeigte er am Beispiel einer jungen Frau.

 

Allergische Kontaktekzeme gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten, sagte Weiss. Mehr als ein Drittel der Fälle von Berufsunfähigkeit gehe auf das Konto von Hautkrankheiten. Häufig liegt ein Hand­ekzem vor. Betroffen sind vor allem Friseure, Bäcker, Galvaniseure, Köche, Floristen, Dentallaboranten und Textilarbeiter.

 

Für allergische Hautreaktionen gibt es keine ursächliche Therapie. Nach positivem Epikutantest ist die sofortige Meidung des Allergens die wichtigste Maßnahme. Eine gute Hautpflege stabilisiert das Hautorgan. Ansonsten werden akute und chronische Ekzeme stadiengerecht antientzündlich behandelt, oft mit lokalen Steroiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa