Pharmazeutische Zeitung online
Noweda

Gute Bilanz und hohe Dividenden

02.12.2008  16:17 Uhr

Noweda

<typohead type="3">Gute Bilanz und hohe Dividenden

Von Daniela Biermann, Essen

 

Die Apothekergenossenschaft Noweda blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Umsatz, Gewinn und Mitgliederzahlen steigen. Dazu gibt es eine kräftige Dividende.

 

»Wir können Ihnen eine gute, solide Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung vorlegen«, sagte Vorstandsvorsitzender Wilfried Hollmann am vergangenen Donnerstag während der Noweda-Generalversammlung in Essen. Trotz unruhiger Marktbedingungen konnte der Pharmagroßhändler seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2007/2008 um 7,6 Prozent auf 2,46 Milliarden Euro steigern. Der Jahresüberschuss kletterte um 8,35 Prozent auf 13,15 Millionen Euro.

 

Dies erlaube es, die Dividenden für die Genossenschaftsanteile zu erhöhen, sagte Hollmann. Für die Grundanteile erhält jeder Teilhaber 9,35 Prozent, für die freiwilligen Anteile 11,22 Prozent. Durch die Übernahme des baden-württembergischen Großhändlers Kapferer zeige Noweda nun bundesweit Präsenz. So kamen vier Niederlassungen und rund 1600 Kunden in Süddeutschland hinzu.

 

Erfolgsmodell Genossenschaft

 

Den Grund für den Erfolg des Unternehmens sieht Hollmann in der genossenschaftlichen Struktur. Die Zahl der Mitglieder stieg im vergangenen Geschäftsjahr auf mehr als 6500, die Eigenkapitalquote auf 27,6 Prozent. »Immer mehr Apothekerinnen und Apothekern wird bewusst, was ein Unternehmen im organisatorischen Hintergrund der Offizinapotheke wert sein kann, wenn es nicht nur stark ist, sondern sich auch im Eigentum der Apothekerinnen und Apotheker und damit in ihrem unmittelbaren Einfluss befindet.« Damit spielte er auf Konkurrenten an, die im Verdacht stehen, im Fall der Aufhebung des Fremdbesitzverbots eigene Ketten bilden zu wollen. Noweda biete nicht nur Qualität und Verlässlichkeit, sondern unterstütze klar die inhabergeführte Apotheke. Zudem sei man unabhängig von der Stimmungslage an den Börsen. Sorgen bereitet Noweda das zunehmende Direktgeschäft, insbesondere das Konzept »direct to pharmacy« (DTP). Damit ist gemeint, dass ein Arzneimittelhersteller sein komplettes Sortiment nur über einen einzigen Großhändler vertreibt. Die Apotheke als Kleinunternehmen stehe diesem abhängig gegenüber, »und zwar mit allen gravierenden negativen Folgen«, wie erhöhtem Organisationsaufwand und schlechteren Konditionen, so Hollmann.

 

Vorteile bringe das weder den Patienten noch den Apothekern noch der Volkswirtschaft. »DTP kann nicht das Zukunftsmodell einer modernen, auf den Patienten ausgerichteten Arzneimittelversorgung sein«, sagte der Vorstandsvorsitzende. »Das DTP-Modell orientiert sich gerade nicht an den Bedürfnissen des Apothekers und seiner Patienten.« Dies sei ein weiteres Beispiel dafür, wie Profitdenken die besonderen Merkmale der »Ware Arzneimittel« missachtet.

 

Hollmann warnte eindringlich vor einer Liberalisierung des Apothekenmarkts. Es liege auf der Hand, dass der Versandhandel die Arzneimittelsicherheit gefährde und Apothekenketten im Ausland Probleme verursachen, die es in Deutschland nicht gebe: »Die für das Gesundheitswesen verantwortlichen Politiker müssen aus den Fehlern der Finanzkrise lernen. Anschauungsmaterial haben sie nun genug.«

 

»Kein Grund für Endzeitstimmung«

 

Er sieht dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Fremdbesitzverbot optimistisch entgegen. Es gebe »keinen Grund für Hektik, vorauseilenden Gehorsam, Alarmstimmung oder gar Endzeitstimmung«. Er riet davon ab, sich vorschnell Kooperationen, Dachmarken oder Ähnlichem anzuschließen. Vielmehr solle jede Apotheke ihren lokalen Bezug stärken. Die individuelle Kundennähe ist ihr großer Pluspunkt.

 

»Die Apotheke hat geniale Stärken, und die muss sie ausspielen«, forderte Hollmann. Dazu gehören umfassende Beratung und soziale Kompetenz. Dies fehle Apothekenketten, dem Versandhandel und den sogenannten Pick-up-Stellen: »Arzneimittel gehören in die Apotheke. Zu dieser Aussage gibt es kein Aber. Wir kämpfen für den Erhalt einer optimalen Arzneimittelversorgung durch die inhabergeführte Apotheke, die Anerkennung verdient, die sich über viele Jahrzehnte bewährt hat und um die uns viele andere Länder beneiden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa