Pharmazeutische Zeitung online
Neugeborene

Immunsystem gezielt unterdrückt

27.11.2013  10:07 Uhr

von Christina Hohmann-Jeddi / Die Infektanfälligkeit von Neugeborenen geht vermutlich nicht wie bislang angenommen auf eine Unreife des Immunsystems zurück, sondern auf dessen aktive Unterdrückung. Dies berichten Forscher um Shokrollah Elahi und Sing Sing Way vom Children‘s Hospital in Cincinnati im Fachjournal »Nature« (doi: 10.1038/nature12675).

 

Die absichtliche Schwächung des Immunsystems solle die Besiedlung mit nützlichen Bakterien zum Beispiel des Darms, der Lunge oder der Haut ermöglichen. Zu diesem Schluss kommen die Forscher anhand von Untersuchungen mit Mäusen.

Sie verglichen zunächst die Immunzellen von sechs Tage alten Jungmäusen mit denen von erwachsenen Tieren. Dabei zeigte sich, dass die neugeborenen Tiere eine deutlich höhere Zahl an roten Blutzellen besaßen, die das Protein CD71 produzierten. Die Forscher entdeckten, dass diese Zellen die Immun­abwehr unterdrücken, indem sie das Enzym Arginase herstellen. Dieses zersetzt Arginin, was für funktionelle Immunzellen notwendig ist.

 

Jungtiere, die mit dem pathogenen Bakterium Listeria monocytogenes infiziert wurden, hatten eine deutlich höhere Mortalität als erwachsene infizierte Tiere. Auch die Übertragung von kompetenten Immunzellen der erwachsenen Mäuse in die Neugeborenen konnte diese nicht schützen, berichten die Forscher. Die Immunzellen wurden von den CD71-Erythrozyten in den Jungtieren ausgeschaltet. Als Way und seine Kollegen den neugeborenen Mäusen einen Antikörper verabreichten, der die CD71-Zellen markiert und vom Immunsystem beseitigen lässt, überstanden diese die künstliche Infektion deutlich besser. Die Behandlung hatte allerdings den Nachteil, dass sich die Darmzellen entzündeten, als sie mit Bakterien der normalen Darmflora in Kontakt kamen.

 

Die Forscher vermuten daher, dass die Unterdrückung des Immunsystems ein Zeitfenster für die Kolonialisierung mit hilfreichen Bakterien schaffen soll. »Diese aufwendige Regulierung macht mehr Sinn als eine Unreife des Immunsystems«, sagt Way in einer Pressemitteilung. Denn sie erlaube eine Hochregulierung der Abwehr, falls diese benötigt wird. Noch ist unklar, ob die Daten auch auf Menschen zu übertragen sind. Falls die gleichen suppressiven Zellen bei Menschen vorkommen, könnte man an Methoden arbeiten, um die Wirksamkeit von Impfungen zu steigern. Way konnte zeigen, dass auch das Nabelschnurblut von Menschen eine hohe Zahl an CD71-Zellen besitzt. Bevor Lehrbücher umgeschrieben werden, müssen die Ergebnisse allerdings noch bestätigt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa