Pharmazeutische Zeitung online
Weihnachtsgratifikation

Pflicht oder Geschenk?

27.11.2012  18:54 Uhr

Von Siegfried Löffler / Für viele Apothekenangestellte wird es auch in diesem Jahr ein dreizehntes Monatsgehalt geben. Die Apothekenleiter mussten die Sonderzahlung spätestens im November überweisen, so steht es im Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter.

Das zusätzliche Monatsgehalt bekommen alle Beschäftigten, die ununterbrochen zwölf Monate in einem Betrieb tätig waren. Wer kürzer beschäftigt war, hat nur einen Anspruch auf eine anteilige Zahlung. Wer allerdings im Kalenderjahr weniger als sechs Monate beschäftigt war, geht leer aus. Teilzeitbeschäftigte bekommen ihr Weihnachtsgeld auch anteilig, im Verhältnis ihrer vertraglichen zur tariflichen Arbeitszeit eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten.

 

Keine Garantie

 

Eine Garantie auf ein jährliches Weihnachtsgeld gibt es aber nicht. Nach dem Bundesrahmentarifvertrag können Apothekenleiter seit 2005 die Sonderzahlung um bis zu 50 Prozent reduzieren, »sofern sich dies [...] aus wirtschaftlichen Gründen als notwendig darstellt«. Eine vorherige Ankündigung dieser Kürzung ist nicht erforderlich. Die schlechte wirtschaftliche Lage der Apotheke muss aber nachgewiesen werden.

Hat ein Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Weihnachtsgratifikation, sollte der Arbeitgeber die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Blick haben. Danach muss im Vertrag stehen, die Gratifikation werde freiwillig »ohne jeden Rechtsanspruch« gezahlt. In diesem Fall bleibt es dem Chef überlassen, ob er Weihnachtsgeld zahlt oder nicht. Erhält ein Arbeitnehmer jedoch drei Jahre hintereinander die Gratifikation ohne diesen Vorbehalt, hat er einen Rechtsanspruch auf die Zahlung. Wichtig ist, dass der Hinweis auf den Vorbehalt klar und verständlich formuliert sein muss. Etwaige Unklarheiten gehen zulasten des Arbeitgebers.

 

Eine freiwillig gezahlte Gratifikation kann auch mit einer Rückzahlungsverpflichtung für den Fall verbunden werden, dass der Arbeitnehmer vor einem bestimmten Termin des folgenden Kalenderjahres ausscheidet. Durch die Zahlung einer Gratifikation bis zu 100 Euro entsteht keine besondere Betriebsbindung. Zahlt der Arbeitgeber zwischen 100,01 Euro und einem Monatsgehalt, muss der Arbeitnehmer wenigstens bis zum 31. März des folgenden Jahres im Betrieb bleiben. Bei höheren Gratifikationen kann auch eine längere Betriebsbindung vorgeschrieben werden.

 

In einer Entscheidung vom 18. Januar 2012 hat das Bundesarbeitsgericht ausgeführt, dass Mitarbeiter nur dann Anspruch auf eine Gratifikation haben, wenn sie zum Auszahlungszeitpunkt in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen. Dabei spielt es keine Rolle, wer das Arbeitsverhältnis gekündigt hat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa