Pharmazeutische Zeitung online
Kartellrecht für Kassen

Bundesrat stoppt Gesetz

27.11.2012  18:54 Uhr

Von Stephanie Schersch / Der Bundesrat hat dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vergangene Woche nicht zugestimmt. Kritisch sehen die Länder unter anderem die darin vorgeschriebenen Regeln für Krankenkassen. Nun geht das Gesetz in den Vermittlungsausschuss.

Der Bundestag hatte der 8. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen bereits Mitte Oktober zugestimmt. Die Neufassung sieht unter anderem vor, dass Krankenkassen künftig dem Kartellrecht unterstehen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass sich Kassen zum Beispiel bei Zusatzbeiträgen absprechen. Aus Sicht der Bundesländer würden die Änderungen allerdings zu einer schlechteren Ver­sorgungsqualität der Patienten führen. Sie fordern daher, die geplanten Vorschriften abzuändern. Die Gleichsetzung der Kassen mit gewinnorientierten Unternehmen »zieht eine Unterordnung der Patienteninteressen unter die des Wettbewerbs nach sich«, heißt es in einer Begründung.

Das Verbot der engen Zusammenarbeit der Kassen untereinander widerspreche den Zielvorgaben des Sozialgesetz­buches, denen zufolge Kassen etwa aus wirtschaftlichen Gründen zusammenarbei­ten sollen. So könnten durch die geplan­ten kartellrechtlichen Änderungen auch die Arzneimittelrabattverträge infrage gestellt werden, fürchten die Länder.

 

Mehr Einfluss der EU

 

Darüber hinaus könnte der Einfluss der Europäischen Union wachsen. Sollten Kassen künftig dem Kartellrecht unterstehen, könnte sie der Europäische Gerichtshof über kurz oder lang als Unternehmen einstufen. In der Folge würde das europäische Wettbewerbsrecht »für das gesamte deutsche Gesundheitswesen gelten, also auch für die Beziehungen der Krankenkassen zu Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken und so weiter«, so der Bundesrat. »Der deutsche Gesetzgeber kann dann nur noch im Rahmen der dann geltenden europarechtlichen Vorgaben das deutsche Gesundheitssystem gestalten.«

 

Das Gesetz geht nun in den Vermittlungsausschuss. Dort müssen Bundesrat und Bundestag in den strittigen Punkten eine Lösung finden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa