Pharmazeutische Zeitung online
Fehlervermeidung

Apotheker besser als Computer

27.11.2012  14:35 Uhr

Von Annette Mende, Rostock / Ungefähr 5 Prozent aller Krankenhauseinweisungen sind arzneimittelbedingt. Apotheker können helfen, Medikationsfehler zu vermeiden. Sie sind darin sogar erfolgreicher als Computer, wie bei einem Vortrag auf dem Jahreskongress für Klinische Pharmakologie in Rostock deutlich wurde.

Auf dem Weg eines Patienten in die Klinik und wieder hinaus kann mit seiner Medikation erschreckend viel schiefgehen. Dr. Hanna Seidling, Leiterin der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie an der Uniklinik Heidelberg, zeigte die Fehlerquellen auf. Offenbar kommt es gar nicht so selten vor, dass in der Klinik die bestehende Medikation nicht richtig übernommen wird, oder dass sich bei der Entlassung (erneut) Fehler einschleichen. Wieder zurück beim betreuenden Hausarzt, wird die Medikation häufig erneut umgestellt: »27 Prozent der Arzneimittel, die im Krankenhaus aufgrund einer unerwünschten Wirkung abgesetzt wurden, werden von niedergelassenen Ärzten wieder angesetzt«, sagte Seidling.

 

Fehlerquelle Schnittstelle

 

Um solche Fehler zu vermeiden, gibt es prinzipiell zwei verschiedene An­sätze: Apotheker- oder Computer- gestützte Interventionen. Letztere eignen sich gut, um Übertragungsfehler an den Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu umgehen. Das Problem wäre gelöst, wenn der Patient eine aktuelle Version seiner Medikationsliste immer bei sich trüge, etwa auf der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) hinterlegt. »Wir wissen jedoch, dass die Implementierung dieses Systems komplex ist und dass sie bis jetzt noch nicht geklappt hat«, sagte Seidling.

Selbst wenn die EGK die Schnittstellen eines Tages vollständig glätten sollte, sind damit längst nicht alle Fehlerquellen entschärft. Denn ob eine Verordnung eine unerwünschte Arzneimittelwirkung oder eine Interaktion mit einem anderen Präparat verursacht, kann die Karte nicht erkennen. Dazu braucht es heilkundliches Know-how, das wiederum entweder ein Apotheker oder ein Computer bereitstellen kann. »Der klassische angelsächsische Ansatz, in dem der Apotheker als Teil des therapeutischen Teams die Medikation be­urteilt, ist sehr erfolgreich«, erklärte Seidling. Vorschläge des Apothekers zur Therapieänderung würden zu einem sehr hohen Prozentsatz an­genommen.

 

Allerdings scheitert dieser Ansatz in Deutschland meist daran, dass es zu wenige Krankenhausapotheker gibt. Während in Großbritannien durchschnittlich zwei Apotheker 50 Klinikbetten betreuen, sind es hierzulande 0,3 pro 100 Betten. »Die Computer- gestützte Alternative sind elektronische Verordnungssysteme mit Entscheidungsunterstützung«, berichtete Seidling. Entscheidungsunterstützung heißt in diesem Fall, dass der Arzt eine Warnmeldung bekommt, wenn das System eine unerwünschte Arzneimittelwirkung oder eine -interaktion identifiziert hat.

 

Diese Warnungen sind jedoch häufig sehr wenig spezifisch – und werden daher von vielen Ärzten überhaupt nicht mehr beachtet. »Dieses Problem ist so bekannt, dass es inzwischen einen eigenen Namen hat, nämlich Alert Fatigue«, informierte Seidler. Um die elektronischen Systeme besser zu machen, müsste daher ihre Spezifität erhöht werden. Nicht jedes Risiko sollte tatsächlich zu einer Warnung führen.

 

Um das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen, spielen neben dem Schweregrad der möglichen unerwünschten Wirkung auch andere Faktoren wie das Alter des Patienten, seine Nierenfunk­tion und andere Risikofaktoren eine Rolle. All diese Informationen kann ein Mensch viel besser gewichten und einordnen als ein Computer.

 

Apotheker filtern Information

 

Medikationsfehler lassen sich also am effektivsten vermeiden, wenn zunächst Apotheker die Warnmeldungen der IT-Systeme erhalten, und dann nur noch die wirklich relevanten an den Arzt weitergeben. »Apotheker sind dann quasi der Filter, der nur noch die wichtigen Informationen durchlässt«, erklärte Seidling. So könnten Pharmazeuten die Mängel der oft noch nicht ausgereiften IT-Lösungen ausgleichen und letztlich die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern helfen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa