Pharmazeutische Zeitung online
Fremdbesitz-Verbote

Kommission gibt auf

29.11.2011  17:39 Uhr

Von Daniel Rücker / Die EU-Kommission stellt ihren juristischen Kampf gegen Fremdbesitzverbote für Apotheken in der Europä-ischen Union endgültig ein.Aus Sicht der europäischen Apotheker ist dies eine gute Entscheidung.

Nach mehreren verlorenen Verfahren hat die Kommission anerkannt, dass die Mitgliedsstaaten ihre Arzneimittelversorgung eigenständig organisieren. Die Kommission hatte in den vergangenen zehn Jahren Klagen gegen Deutschland, Österreich, Italien, Zypern, Frankreich, Griechenland, Bulgarien, Spanien und Portugal angestrengt.

Aus deutscher Sicht herausragend war dabei das von DocMorris/Celesio provozierte Vertragsver­letzungsverfahren gegen Deutschland. Es endete am 19. Mai 2009 mit der Entscheidung des Euro­päischen Gerichtshofes in Luxemburg, dass die Mitgliedsstaaten über die konkrete Ausgestaltung ihrer Arzneimittelversorgung selbst entscheiden können und ein Fremdbesitzverbot für Apotheken nicht gegen EU-Recht verstößt. Die Richter stellten damals unmissverständlich klar, dass die Regulierungen in der Arzneimittelversorgung im Sinne der Arzneimittelsicherheit und des Ver­brau­cherschutzes seien. Es sei eine angemesse­ne Maßnahme, für dieses Ziel, den freien Waren­ver­kehr einzuschränken.

 

ZAEU bestätigt

 

Der Generalsekretär des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU), John Chave, sagt dazu: »Die Entscheidung der EU-Kommission bestätigt die Einschätzung der ZAEU, dass Mitgliedsstaaten das Recht haben sollten, ihren Apothekensektor so zu regulieren, wie es für die gesundheitlichen Bedürfnisse ihrer Einwohner richtig ist.« Diese Position werde schließlich auch vom Europäischen Gerichtshof vertreten.

 

Die Verfahren gegen das Fremdbesitzverbot hätten niemals stattfinden sollen, sagt Chave weiter, denn sie hätten »für die vergangenen sechs Jahre einen dunklen Schatten der Unsicherheit und Instabilität auf den Apothekensektor geworfen«. Die europäischen Apotheker seien froh, jetzt den Beitrag der öffentlichen Apotheken zu den europäischen Gesundheitssystemen weiter ausbauen zu können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa