Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Varizella-Zoster-Infektionen

TNF-α-Hemmer erhöhen das Risiko für Gürtelrose und Windpocken

Datum 30.11.2010  14:13 Uhr

Von Susanne Heinzl, Atlanta / Die Behandlung mit TNF-α-Blockern erhöht das Risiko für eine Erkrankung durch Varizella-Zoster-Viren (VZV). Dies zeigte eine Analyse britischer Daten, die Anfang November beim Wissenschaftlichen Kongress des American College of Rheumatology in Atlanta (USA) vorgestellt wurde.

Im Biologika-Register der britischen rheumatologischen Gesellschaft sind alle Patienten mit schwerer rheumatoider Arthritis erfasst, die mit einem Biologikum behandelt werden. Mithilfe dieser Registerdaten untersuchten James Galloway und Mitarbeiter von der Universität von Manchester, ob zwischen der Behandlung mit TNF-α-Hemmern und dem Auftreten einer Gürtelrose ein Zusammenhang besteht. Sie analysierten die mit Fragebögen erfassten Daten von 11 864 Rheumapatienten unter TNF-α-Hemmer-Therapie und von 3666 Rheumapatienten, die mit einem Krankheits-modifizierenden Antirheumatikum (DMARD) behandelt wurden. Eine VZV-Erkrankung wurde als therapieassoziiert eingeordnet, wenn sie unter der jeweiligen laufenden Behandlung auftrat.

In der TNF-α-Hemmer-Gruppe wurden 322 Herpes-Zoster-Erkrankungen festgestellt. Dies entspricht einer Inzidenzrate von 7,8 pro 1000 Patientenjahre. In der DMARD-Gruppe waren es 46 Manifestationen, was einer Inzidenzrate von 4,0 pro 1000 Patientenjahre entspricht. Damit waren VZV-Erkrankungen in der TNF-α-Hemmer-Gruppe mit einer Hazard-Ratio von 2,2 deutlich häufiger.

 

Die Erkrankungen in der TNF-α-Hemmer-Gruppe verliefen darüber hinaus schwerer als in der DMARD-Gruppe: 6,0 Prozent der mit TNF-α-Hemmern behandelten Patienten mussten hospitalisiert werden und benötigten eine intravenöse Behandlung mit Virustatika. In der DMARD-Gruppe waren es nur 0,02 Prozent. In der TNF-α-Hemmer-Gruppe wurden zudem zwölf Fälle von Windpocken beobachtet, in der Vergleichsgruppe erkrankte hieran kein Patient. Zwischen den drei TNF-α-Hemmern Infliximab, Adalimumab und Etanercept bestand kein Unterschied in den Inzidenzraten.

 

Galloway riet, bei Patienten unter TNF-α-Hemmer-Therapie vermehrt auf Gürtelrose zu achten. Ferner sollte der Frage nachgegangen werden, ob durch eine Impfung solche Infektionen vermieden werden können. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa