Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker ohne Grenzen

Projekt in Argentinien ausgezeichnet

24.11.2009  18:13 Uhr

PZ / Der Jahreskongress der argentinischen Allgemeinmediziner 2009 in Las Grutas, Rio Negro, hat das Zahnhygieneprojekt von Apotheker ohne Grenzen in Villa Zagala in der Provinz Buenos Aires mit dem Ersten Preis für die beste interdisziplinäre Arbeit ausgezeichnet.

Projektkoordinatorin Dr. Carina Vetye-Maler freut sich über diese Anerkennung: »Wir haben die Ressourcen der Apotheker ohne Grenzen, des städtischen Gesundheitszentrums, von drei Kindergärten und einem Zahnpasta-Produzenten erfolgreich zum Wohle der Kinder im Viertel San Martin miteinander vernetzt. Wenn jeder die Chancen aus seinem eigenen Bereich nutze, können wir gemeinsam viel erreichen.« Solche Initiativen würden in Buenos Aires dringend gebraucht. Die Kluft zwischen Arm und Reich werde immer größer, die Zahl der bedürftigen Kinder nehme zu.

Für den Nachwuchs in drei Kindergärten von Villa Zagala wird Zähneputzen durch die Projekte der deutschen Pharmazeuten zur regelmäßigen Gewohnheit. »Viele Schwangere wissen nicht, dass bereits die ersten Zähne von Babys gepflegt werden müssen«, so Vetye-Maler weiter. Deshalb schicken die Gynäkologinnen ihre Patientinnen direkt an eine Zahnärztin.

 

Billiger Zucker

 

Unwissenheit ist nicht die einzige Ursache für schlechte Zähne. Gerade in ärmeren Schichten zählt billiger Zucker zu den Hauptnahrungsmitteln. Mit den langfristigen Folgen sind die Apotheker ohne Grenzen seit Beginn ihres Engagements in Argentinien im Jahre 2002 konfrontiert: Die Arzneimittelabgabe an Diabetiker und die Kontrolle der Blutzuckerwerte stehen wie bauliche Verbesserungen für Apotheken in Gesundheitszentren oder Schulungen des Personals auf dem Programm der deutschen Hilfsorganisation.

 

Die Apotheker ohne Grenzen Deutschland e. V. haben sich als gemeinnützige Nichtregierungs-Organisation auf pharmazeutisch-medizinische Hilfsprojekte spezialisiert. Der im Jahr 2000 gegründete Verein hat inzwischen mehr als 800 Mitglieder.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa