Pharmazeutische Zeitung online
Ausschreibung

Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie

27.11.2007  10:46 Uhr

Ausschreibung

<typohead type="3">Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie

Den Innovationspreis in Medizinisch/Pharmazeutischer Chemie, einen Förderpreis in dieser Disziplin, hat die Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gemeinsam mit der Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) eingerichtet. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Publikationen und Ergebnisse in der Medizinisch/Pharmazeutischen Chemie.

 

Mit der Auszeichnung verbunden sind eine Verleihungsurkunde sowie ein durch die beiden Fachgruppen »Medizinische Chemie« und »Pharmazeutische/Medizinische Chemie« gestiftetes Preisgeld in Höhe von 5000 Euro. Der Preis kann auch geteilt werden. Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen der Jahrestagung »Frontiers in Medicinal Chemistry«, die vom 2. bis 5. März 2008 in Regensburg stattfindet.

 

Die Veröffentlichungen dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Eigenbewerbungen sind möglich. Über die Preisvergabe entscheidet ein Gutachtergremium, das zu je zwei Mitgliedern von den beiden Fachgruppen-Vorständen berufen wird.

 

Anträge und Sonderdrucke oder Kopien der Publikationen und Manuskripte sind zusammen mit einem Lebenslauf, einem Überblick über das Thema der Dissertation und über postdoktorale Tätigkeiten im Hinblick auf die Habilitation oder gleichwertige Leistung in vierfacher Ausfertigung einzureichen bei der GDCh-Geschäftsstelle oder der DPhG.

 

Weitere Auskünfte erteilt Dr. Hans Ulrich Stilz, Vorsitzender der Fachgruppe Medizinische Chemie, Telefon (0 69) 30 58 32 94, die GDCh-Geschäftsstelle, Abteilung Fachgruppen, Telefon (0 69) 7 91 73 63 oder Professor Dr. Bernd Clement, Vorsitzender der Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der DPhG, Telefon (04 31) 8 80 11 26.

 

Vorschläge können bis spätestens 15. Dezember 2007 gerichtet werden an die GDCh-Geschäftsstelle, Ulrike Bechler, Varrentrappstraße 40-42, 60486 Frankfurt am Main oder die Geschäftsstelle der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, Dr. Michael Stein, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa