Pharmazeutische Zeitung online
Rabattverträge

Gerichte über Zuständigkeit uneins

27.11.2007  16:21 Uhr

Rabattverträge

<typohead type="3">Gerichte über Zuständigkeit uneins

Von Daniel Rücker 

 

Bei den AOK-Rabattverträgen wendet sich fast täglich das Blatt. Nachdem zwei Vergabekammern die Verträge gestoppt hatten, hält das Oberlandesgericht (OLG) in Karlsruhe diese Stellen für womöglich nicht zuständig. Die AOK freut sich, allerdings mehr als angebracht.

 

Drei Gerichte, zwei Meinungen: In einem Verfahren zwischen einem Pharmahersteller und der AOK zu den Rabattverträgen der Krankenkasse gab der verantwortliche Richter des OLG Karlsruhe beiden Parteien den Hinweis, er tendiere zu einer Zuständigkeit der Sozialgerichte. In den ersten Novemberwochen hatten sich die Vergabekammern der Bezirksregierung Düsseldorf und des Bundeskartellamts für zuständig erklärt und damit die Zuständigkeit der Sozialgerichte ausgeschlossen.

 

Die AOK vertritt dagegen die Auffassung, dass Rabattverträge als Bestandteil des SGB V vor den Sozialgerichten verhandelt werden müssten. Grundsätzlich gelten Sozialgerichte auch als tendenziell kassenfreundlich.

 

Das trifft auf die Vergabekammern sicher nicht zu. Deshalb sehen die klagenden Pharmaunternehmen die Verfahren hier richtig angesiedelt. Die beiden Vergabekammern hatten am 8. und am 16. November die vom Kartellamt im September ausgesprochenen Zuschlagsverbote für 66 der 83 ausgeschriebenen Wirkstoffe bestätigt. Dagegen klagt die AOK nun beim OLG Düsseldorf.

 

Die Ortkrankenkassen wollen in dem Hinweis aus Karlsruhe eine grundsätzliche Wendung im Rechtsstreit um die Rabattverträge: »Das OLG hat in einem Hinweis-Beschluss klargestellt, dass Vergabekammern grundsätzlich nicht zuständig sind, sondern Rechtsfragen zu Arzneimittelrabatten ausschließlich vor den Sozialgerichten zu klären sind«, kommentierte der AOK-Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann. Die AOK habe bereits beim Sozialgericht in Stuttgart einen Eilantrag gestellt, damit alle Rabattverträge termingerecht zum 1. Januar in Kraft treten könnten.

 

Die Sprecherin des OLG Karlsruhe, Dr. Christiane Oehler, relativierte gegenüber der PZ allerdings Hermanns Sicht der Dinge. Zum einen habe das OLG noch gar nicht entschieden, sondern nur einen Hinweis abgegeben. Zum anderen gelte die Entscheidung des OLG nur für das Verfahren zwischen der AOK und dem einen betroffenen Pharmahersteller, der in Karlsruhe geklagt hatte. Die Entscheidungen der beiden Vergabekammern in Nordrhein-Westfalen könnten nur von dem für sie zuständigen OLG aufgehoben werden. Deshalb seien sie weiter für die AOK bindend.

 

Wie es nun weitergeht, ist offen. Vor diesem Hintergrund erscheint Hermanns Ankündigung, alle Rabattverträge würden pünktlich starten, sehr optimistisch. Andererseits sollte die Industrie auch nicht zu früh frohlocken. Noch ist nicht ausgemacht, dass nicht doch die Sozialgerichte zuständig sind. Dann würden ihre Chancen sinken.

 

Weitere Rabattverträge geschlossen

 

Unterdessen konnte die AOK die Zahl der Wirkstoffe, für die es für die Jahre 2008 und 2009 Rabattverträge geben wird, von 17 auf 22 erhöhen. Nach Hermanns Angaben handelt es sich dabei um fünf Wirkstoffe, die nicht von dem Rechtsstreit betroffen sind. An den Vereinbarungen über die neuen Substanzen sind zwölf Pharmahersteller beteiligt, sieben davon hatten zuvor noch keinen Rabattvertrag mit der AOK. Damit stieg die Zahl der AOK-Rabattpartner auf 30 an. Für diese Medikamente rechnet die AOK bundesweit für die Vertragslaufzeit mit Einsparungen von 175 Millionen Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa