Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mittel gegen Krätze

Richtig anwenden, Resistenz vermeiden

Datum 21.11.2017  15:11 Uhr

Von Daniela Hüttemann, Bad Segeberg / Derzeit scheinen vor ­allem in Norddeutschland die Fälle von Krätze zuzunehmen. ­Versagen die gängigen Therapien, ist das meist auf Behandlungsfehler zurückzuführen. Resistenzen sind dagegen noch selten.

»Früher hatten wir alle drei bis vier ­Wochen einen Patienten mit Krätzmilbenbefall, zumeist Erwachsene, jetzt behandeln wir fast täglich Skabies-­Patienten, darunter auch viele Kinder«, sagte die Dermatologin Professor Dr. Regina Fölster-Holst von der Universitäts-Hautklinik in Kiel vergangene Woche bei einer Fortbildung der Apothekerkammer Schleswig-Holstein in Bad Segeberg.

Zu gehäuften Krätze-Fällen kommt es in Deutschland immer wieder. Gesamtzahlen liegen zwar nicht vor, da Scabies im Einzelfall nicht meldepflichtig ist. Betroffene Einrichtungen wie Kitas, Pflegeheime oder Flüchtlingsunterkünfte müssen aber bei einem Befall Meldung machen. ­Erfasst werden auch die stationären Fälle. Sie lagen im Jahr 2000 bei 2711 Fällen, 2010 bei 755 und 2015 bei 2753.

 

Die Häufigkeit der Scabies unterliege langjährigen Zyklen, deren Ursachen nicht genügend erforscht sind, so das Robert-Koch-Institut (RKI) auf ­Anfrage der PZ. Eine Erfassung des RKI mithilfe eines Teils der Gesundheitsämter ergab knapp 7 000 Meldungen aus Gemeinschaftseinrichtungen im Jahr 2016, wobei von einer Untererfassung auszugehen sei. Je nach Region wurden zunehmende, rückläufige oder stagnierende Fallzahlen registriert. ­Aktuelle Zahlen für 2017 nannte das RKI nicht.

 

Fehler bei der Anwendung

 

Sind Resistenzen ein Grund für das gehäufte Auftreten der Krätzmilbe wie derzeit in Kiel? »Das ist gut möglich, jedoch ist in einigen Fällen nach wie vor ein Anwendungsfehler die Ursache, wenn die Therapie nicht anschlägt«, so Fölster-Holst. Zudem werde oft versäumt, alle engen Kontaktpersonen mitzubehandeln, unabhängig davon, ob sie Symptome zeigen oder nicht. Die Inkubationszeit beträgt bei erstmaligem Befall zwei bis fünf Wochen. Bei bestehender Sensibilisierung können bei einer Reinfestation bereits nach ein bis vier Tagen erneut Hautreaktionen auftreten. »Es müssen alle Kontakt­personen simultan behandelt werden, sonst geht die Infektion hin und her«, betont die Dermatologin, die auch an der aktuellen S1-Linie mitgeschrieben hat.

Die Krätze

Die Krätze ist eine infektiöse Haut­erkrankung, die von der Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) ausgelöst wird. Typische Zeichen sind starker Juckreiz, erkennbare Milbengänge und ekzematöse Hautveränderungen. Übertragen wird die gewöhnliche Scabies meist über engen Körperkontakt, der fünf bis zehn Minuten anhalten muss. Beim Händeschütteln, kurzen Umarmungen oder Küssen werden Krätzmilben nicht übertragen, außer bei extrem starkem Befall (Scabies crustosa). Desinfektion von Händen oder auch Gegenständen ist nutzlos und daher unnötig. Bei Krätzmilbenbefall sollten zusätzlich zur medikamen­tösen Behandlung Kleidung, Bett­wäsche, Handtücher und weitere Stoffgegenstände mit längerem Körperkontakt bei mindestens 50 °Celsius für mindestens zehn Minuten gewaschen werden. Alternativ können die Gegenstände für mindestens 72 Stunden luftdicht in Folie oder Plastiksäcke verpackt bei mindestens 21 °Celsius gelagert werden. Einfrieren bei -18 °Celsius reicht dagegen nicht aus. Polstermöbel, Sofakissen und Teppiche sollten mit einem starken Staubsauger abgesaugt oder für mindestens 48 Stunden nicht benutzt werden. Die Krätzmilbe ist fern von menschlicher Haut bei ­üblicher Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit nur maximal 48 Stunden überlebensfähig.

 

Mittel der Wahl für alle Altersgruppen ist derzeit eine topische, lückenlose ­Behandlung des gesamten Körpers vom Unterkiefer abwärts einschließlich hinter den Ohren mit Permethrin 5 Prozent. Fingernägel sollten zuvor kurzgeschnitten und mitbehandelt werden – gerade die Region unter dem Nagel wird häufig vergessen. Das Arzneimittel wird einmalig aufgetragen, sollte acht bis zwölf Stunden, am besten über Nacht, einwirken und dann abgewaschen werden. Direkt nach dieser einmaligen Behandlung dürfen die Patienten wieder eine Gemeinschaftseinrichtung besuchen oder zur Arbeit gehen.

 

Evidenzen für klinisch relevante Resistenzen gegen Antiscabiosa seien bislang rar, heißt es in der S1-Leitlinie aus dem Jahr 2016. »In den meisten Fällen geht eine fortbestehende Infektion auf einen Fehler in der Anwendung zurück.« Fölster-Holst zufolge wurde aber mittlerweile über echte Resistenzen auf internationalen Fachtagungen berichtet.

 

Bei Zweifeln an der korrekten ­Anwendung sollte die Therapie wiederholt werden. Auch bei Befall der Handinnenflächen und Fußsohlen sollte nach einer Woche erneut behandelt werden. Bei Kindern unter drei Jahren sollten zudem Kopf und Gesicht mit Aussparung der Mund- und Augenpartie eingecremt werden. Säuglinge und junge Kleinkinder werden aufgrund eines höheren Risikos für Fehlanwendungen und damit auch eines höheren Toxizitätsrisikos in der Regel stationär behandelt.

 

Ivermectin einmalig oral

 

Therapie der zweiten Wahl, insbesondere wenn der Patient auf Permethrin nicht anspricht, ist die einmalige orale Einnahme von Ivermectin. Dosiert wird nach Körpergewicht (0,2 mg pro kg Körpergewicht), was Arzt oder Apotheker berechnen sollten. Bei Kindern darf es ab 15 kg Körpergewicht eingesetzt werden. Die Tabletten sollten möglichst mindestens zwei Stunden vor oder nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Orales Ivermectin sollte auch zur Erstlinientherapie eingesetzt werden bei Immunsupprimierten, bei Pa­tienten mit stark ekzematöser oder erosiver Haut sowie wenn eine topische Ganzkörperbehandlung nicht sachgemäß erfolgen kann, zum Beispiel bei körperlicher Behinderung, kog­nitiver Einschränkung, fehlendem Verständnis seitens des Patienten oder organisatorischen Schwierigkeiten, etwa in Sammelunterkünften. Wichtig ist, die orale Therapie mit einer Lokalbehandlung zu kombinieren.

Seit September bestand für das derzeit einzige in Deutschland zugelassene orale Ivermectin-Präparat (Scabioral® 3 mg Tabletten von Infectopharm) ein Lieferengpass. Laut Hersteller ist das Medikament aber ab sofort wieder lieferbar. 

 

Bei immunsupprimierten Patienten, bei ausgedehnter Scabies oder der Borkenkrätze (Scabies crustosa, extrem starker Milbenbefall) sollte nach 7 bis 14 Tagen die orale Behandlung mit Ivermectin wiederholt werden. Das gilt auch bei Zeichen einer noch aktiven Infesta­tion nach 14 Tagen sowie bei Ausbrüchen in Heimen und in Situationen, in denen mehrere Personen betroffen sind, um Ansteckungsketten zu vermeiden.

 

Alternativ steht als zweite Wahl eine Benzylbenzoat-Emulsion 25 Prozent (für Kinder ab drei Jahren 10 Prozent) zur Verfügung, die an drei auf­einanderfolgenden Tagen aufgetragen werden muss und erst am vierten Tag abgewaschen werden darf. Crotamiton wird als 10-prozentige Lösung, Creme oder Salbe oder als 5-prozentiges Gel an drei bis fünf aufeinanderfolgenden Tagen aufgetragen und abschließend abgewaschen. Es gilt als Therapie der dritten Wahl (bei Kindern unter drei Jahren zweite Wahl).

 

Hautpflege nicht vergessen

 

Im Anschluss an die topische Therapie mit Antiscabiosa sollte die Haut mit wirkstofffreien Salben oder Cremes gepflegt werden, um Austrocknung und Irritation zu vermeiden. Bei einem postskabiösen Ekzem kommen topische Corticosteroide zum Einsatz. Diese nachfolgenden Hautreaktionen sind nicht mehr ansteckend, können aber mit einer erneuten Infestation verwechselt werden, ebenso Hautirritationen und Juckreiz, die die Behandlung auslösen kann. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa