Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zytostatika-Herstellung

Mehr Kontrollen in Apotheken

Datum 22.11.2017  10:47 Uhr

PZ/dpa / Apotheken, die Krebsmedikamente herstellen, werden in Zukunft vemutlich strenger kontrolliert. Davon geht der Vorsitzende des Verbands der Zytostatika herstellenden Apotheker (VZA), Klaus Peterseim, aus. Auslöser ist der Skandal um einen Apotheker aus Bottrop.

Der Fall eines Apothekers aus Bottrop, der vermutlich über Jahre Zytostatika-Rezepturen stark verdünnt hergestellt hat, sorgt bundesweit für Entsetzen. Vergangene Woche hat der Prozess gegen den Mann vor dem Essener Landgericht begonnen. Der Skandal aus Bottrop sei einzigartig, stellte Peterseim fest. Dass ein Apotheker Patienten absichtlich minderwertige Arzneimittel gibt, habe er noch nicht erlebt. Man dürfe Apotheker deswegen keinesfalls unter Generalverdacht stellen. Trotzdem sei es wahrscheinlich, dass Zytostatika-Apotheken künftig häufiger kontrolliert würden, auch unangemeldet.

Die Kontrolle der Zytostatika herstellenden Apotheker erfolge exakt genauso wie die Kontrolle der anderen öffentlichen Apotheken, erklärte Peterseim. Die Apothekenüberwachung ist Aufgabe der Bundesländer. In Nordrhein-Westfalen etwa sind die Gesundheitsämter zuständig, also auch im Bottroper Fall. Die Revision vor Ort ist Aufgabe der Amtsapotheker. Sie kontrollieren die Apotheken nach den Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung.

 

Im Fall des Skandal-Apothekers hat die zuständige Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts derweil entschieden, dass der Fall nicht vor das Schwurgericht geht. Anwälte der Opfer hatten gefordert, dass diese für Tötungsdelikte zuständige Kammer damit betraut wird. Solche Anträge könnten Nebenkläger allerdings gar nicht stellen, erklärte das Gericht.

 

Belastungsmaterial

 

Richter Johannes Hidding machte aber klar, dass der Apotheker trotzdem wegen Mordes oder Mordversuchs verurteilt werden könnte. Sollte sich im Laufe des Prozesses herausstellen, dass dies in Betracht kommt, bekäme der Angeklagte einen besonderen rechtlichen Hinweis der Richter. Das ist bislang nicht erfolgt.

 

Die Verteidiger werfen dem Gericht derweil vor, Belastungsmaterial aus der Apotheke des Angeklagten nicht sorgfältig analysiert zu haben. Es seien längst nicht alle Vorwürfe bewiesen, erklärten sie. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa