Pharmazeutische Zeitung online

Puderspritze und Pillenvergolder

17.11.2015  09:54 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Die Ausstellung »Medizin-, Pharmazie- und Labortechnik des 19. und 20. Jahrhunderts« präsentiert ab 21. November 2015 mehr als 250 Sammlerobjekte medizinischer und pharmazeutischer Gerätschaften im Museum in der Torburg im rheinländischen Stolberg.

»Zuerst das Wort, dann die Pflanze, zuletzt das Messer«: So benennt Asklepios 300 vor Christus die Reihenfolge der Therapiemöglichkeiten. Ausstellungsmacher Apotheker Hartmut Kleis zeigt medizinische Instrumente und Laborzubehör, die in den letzten zwei Jahrhunderten für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten unerlässlich waren.

Seine Sammlung umfasst Messer für den Aderlass und Operations-Skalpelle ebenso wie Klistier- und Puderspritzen sowie eine Reiseapotheke in Altarform.

Zur umfangreichen Sammlung gehören ein Ophthalmoskop-Instrumentenkasten, alte Medizinalverordnungen und Pharmakopöen oder die Hebammentasche und Wärmeflasche aus Zinn. Ein chirurgischer Instrumentenkoffer aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zeugt vom Kampf ums Überleben verwundeter Soldaten. Die kleine Waage in Geigenform dosierte Opium zur Schmerzbekämpfung. Ein Apparat zur Aspirinherstellung, Pillenvergolder und Oblatenverschlussapparate, Zäpfchengießformen und Gewichtssätze aus verschiedenen Regionen geben Einblicke in die Laborarbeit vergangener Zeiten. /

 

Medizin-, Pharmazie- und Labortechnik des 19. und 20. Jahrhunderts

Museum in der Torburg, Burg Stolberg,

Luciaweg 7

52222 Stolberg/Rhld.

museum.torburg@googlemail.com

 

Vom 21. November 2015 bis 10. Januar 2016 – jeweils samstags und sonntags von 14 bis 19 Uhr. Die Vernissage findet am Sonntag, den 22. November 2015, um 15 Uhr statt. Gruppenführungen nach Absprache möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa