Pharmazeutische Zeitung online
Weiterbildung Allgemeinpharmazie

Projekte erfolgreich managen

19.11.2013  16:40 Uhr

Von Doreen Zely / Im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinpharmazie ist neben der Vertiefung pharmazeutischer und persönlicher Kompetenzen die Stärkung von Management-Kompetenzen vorgesehen. Verpflichtend zählt dazu ein Seminar zum Thema Projekt­management.

Große und kleine Projekte wie ein QMS zu implementieren, ein Marketing­event zu organisieren oder das Schaufenster neu zu dekorieren, gehört zum Apothekenalltag. Damit all diese Vorhaben gelingen, ist ein gezieltes Projektmanagement notwendig. Denn es hilft, zwischen den Ansprüchen des Alltags und denen des Projekts nicht den Überblick zu verlieren. Eine zentrale Aufgabe kommt hier dem Projektleiter zu. Er plant und strukturiert das Vorhaben, verteilt klar die jeweiligen Verantwortungsbereiche, gibt einen Zeitplan vor und kontrolliert insgesamt die Umsetzung. Zudem muss er die Beteiligten motivieren und potenzielle Konflikte im Team ausräumen. Projektleiter muss nicht zwangsläufig der Apothekerleiter sein. Grundsätzlich kommen alle Mitarbeiter infrage, die aus fachlicher Sicht qualifiziert sind.

 

Wichtige Werkzeuge des Projektmanagements sind zum Beispiel der Meilenstein- und Projektstrukturplan sowie die Stakeholder-Analyse und der Projektauftrag. Dabei sind die Projekte in der Apotheke, bei denen diese Werkzeuge eingesetzt werden können, ganz unterschiedlich. Beispielhaft soll hier der Meilensteinplan erläutert werden.

 

Jeder Meilenstein markiert ein Datum. Zu jedem dieser vorab festgelegten Termine müssen die jeweiligen Anforderungen erfüllt sein. Anhand dieses Plans kann der Projektleiter erkennen, ob das Vorhaben zeitlich im Rahmen liegt, ob an bestimmten Stellen mehr Zeit einplant werden muss, oder ob das Projektziel sogar möglicherweise verschoben werden muss.

 

Der Meilensteinplan ist ein ideales Werkzeug, um zum Beispiel ein QM-System zu implementieren. Die Mitarbeiter müssen aus ihrem Bereich Verfahrensanweisungen abgeben, ein Handbuch muss erstellt werden, die Unterlagen müssen eingereicht werden und Termine für Audits und den Zertifikaterhalt bestimmt werden. Weitere Projekte, die mit den erlernten Werkzeugen realisiert werden können, sind zum Beispiel die Versorgung einer neuen Krankenpflegestation oder eines Heims und die Durchführung von Seminaren für Kunden.

 

Das Seminar Projektmanagement macht an zahlreichen Beispielen das zunächst abstrakt erscheinende Thema für die Teilnehmer greifbar, sodass die Inhalte anschließend gewinnbringend für die Apotheke eingesetzt werden können. /

Anschrift

Doreen Zely, Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie und Ernährungsberatung, Apothekerkammer Berlin, Littenstr. 10, 10179 Berlin, Telefon 030 315964-27, E-Mail: zely(at)akberlin.de

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa