Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Celesio hat weiter zu kämpfen

19.11.2013  18:02 Uhr

Von Stephanie Schersch / Celesio setzt die Rabattschlacht im deutschen Großhandelsmarkt weiter zu. Nach einem dicken Minus im vergangenen Jahr konnte der Konzern zwischen Januar und September allerdings wieder einen Überschuss erzielen.

Auch Währungseffekte wirken sich negativ auf das Ergebnis des Stuttgarter Pharmagroß­händ­lers aus. In den ersten neun Monaten des Jahres konnte Celesio einen Umsatz von 16 Milli­arden Euro erzielen, wie das Unternehmen vergangene Woche bekannt gab. Das ist ein Minus von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bereinigt um Währungs­effekte und Belastungen insbesondere aus dem Verkauf der Großhandelssparten in Tschechien und Irland lag der Umsatz allerdings in etwa auf Vorjahresniveau.

Auch das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis lag mit 6,6 Prozent deutlich unter dem Vorjahreswert. Rechnet man auch hier die Währungseffekte heraus, bleibt ein Minus von immerhin noch 2,5 Prozent. Anders als im Vorjahreszeitraum konnte Celesio zwischen Januar und September 2013 allerdings einen Überschuss von rund 121 Millionen Euro erzielen. 2012 hatte Celesio an dieser Stelle ein dickes Minus verbucht. Die Gewinnsituation lässt sich jedoch nur schwer vergleichen. Celesio hatte im vergangenen Jahr zahlreiche Tochterfirmen zum Teil mit deutlichen Verlusten verkauft, darunter die Versandapotheke DocMorris. Ähnlich starke Belastungen muss das Unternehmen in diesem Jahr nicht schultern.

 

Das Apothekengeschäft brachte Celesio 2,5 Milliarden Euro ein, damit bleibt der Umsatz in dieser Sparte leicht hinter dem Vorjahreswert zurück (2,6 Milliarden Euro). Im Großhan­dels­be­reich fiel der Umsatz um 4,6 Prozent auf 13,5 Milliarden Euro. Um Wäh­rungs­effekte und die Belastungen durch Verkäufe bereinigt lag der Umsatz in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

 

In Deutschland konnte Celesio beim Umsatz sogar leicht zulegen. Die anhaltende Rabatt­schlacht belaste das Ergebnis dennoch massiv, heißt es im Unternehmen. »Die negativen Rahmenbedingungen konnten wir nur zum Teil durch Kosten- und Effizienz­maß­nah­men kompensieren«, sagte Celesio-Chefin Marion Helmes. Sie geht davon aus, dass der »irrationale Rabattwettbewerb« noch mindestens bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres anhält.

 

Prognose bestätigt

 

Große Erwartungen setzt das Unternehmen in den Zusammenschluss mit dem US-ameri­kani­schen Gesundheitsdienstleister McKesson. Dieser will ein Übernahmeangebot an die Aktionäre von Celesio abgeben und hat sich bereits mit Großaktionär Haniel verständigt. Den Deal ins Wanken bringen könnte allerdings der Investor Paul Singer, der über den Hedegfonds Elliot seine Anteile an Celesio zuletzt deutlich erhöht hat (lesen Sie dazu auch Hedgefonds bedroht geplante Celesio-Übernahme).

 

Für das Gesamtjahr rechnet Celesio mit einem bereinigten operativen Ergebnis zwischen 405 und 425 Millionen Euro. Damit bestätigte das Unternehmen seine erst im August nach unten korrigierte Prognose. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa