Pharmazeutische Zeitung online
Diabetestherapie

Arzt und Apotheker gemeinsam

19.11.2013  16:42 Uhr

Von Sven Siebenand, Berlin / Die Apotheke kann in der Versorgung von Diabetikern einiges leisten. Für den Berufstand ist das klar, für viele Ärzte nicht unbedingt. Der Mediziner Dr. Alexander Risse aus Dortmund brach auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) eine Lanze für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

»Wem erzählt der Patient seine Probleme und wo fragt er nach Informationen? Bestimmt nicht dem Arzt und in der Praxis«, so Risse. Ein großer Teil der Beratungsleistung finde in den Apotheken statt. Der Mediziner ist Vorsitzender der Kommission »Einbindung der Apotheker in die Diabetikerversorgung« (EADV), eine gemeinsame Kommission der DDG und der Bundesapothekerkammer. Obwohl es EADV schon seit mehreren Jahre gibt, sei er immer wieder erstaunt, dass viele Ärzte die Kommission nicht kennen. 

 

Die zertifizierte Fortbildung zum »diabetologisch qualifizierten Apotheker DDG« haben mittlerweile schon etwa 5000 Apotheker absolviert. Auf der Website der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gibt es unter www.abda.de/kommission-eadv.html viele Informationen und Arbeitsmaterialien dazu. Risse kritisierte, dass das Engagement der Apotheker vonseiten der Ärzte oft vertuscht werde. In vielen Regionen werde keine Liste zur Verfügung gestellt, wo sich zertifizierte Apotheken befinden.

 

Wissen zunutze machen

 

Für den Mediziner liegen die Vorteile einer interdisziplinären Zusammenarbeit klar auf der Hand. Das Wissen der Apotheker über die Wirkung von Medikamenten, über Nebenwirkungen und Interaktionen sollte man sich unbedingt zunutze machen, so der Referent. Auch multiple Verschreibungen, unter Umständen von verschiedenen Fachärzten, werden Risse zufolge eher in den Apotheken entdeckt. Positiv hob er auch die gute regionale Feldkenntnis der Apotheken hervor und dass die Apotheken außerhalb der ärztlichen Konkurrenz agieren können.

 

Sowohl in der Diabetesprävention als auch in der Versorgung von Menschen mit Diabetes können Apotheken wichtige Aufgaben aufnehmen. Die Rolle in der Prävention können Apotheker zum Beispiel durch die Identifizierung von Personen mit hohem Erkrankungsrisiko und durch die Motivation zur Teilnahme an Präventionsangeboten erfüllen. Bei der Versorgung von Diabetikern können sich die Apotheker bei der pharmazeutischen Betreuung hervortun. Konkret nannte Risse folgende Tätigkeitsfelder: Überprüfung des Medikationsplanes auf Vollständigkeit und Plausibilität, Hinweise auf potenzielle Arzneimittel-bezogene Probleme oder Ereignisse und Vorschläge zur Lösung für Arzt und Patient, Erklärung der Anwendung und Lagerung von Arzneimitteln und Optimierung des Selbstmanagements des Patienten.

 

»Viele Apotheken sind sehr nah an Selbsthilfegruppen dran«, sagte Manfred Krüger, Apotheker aus Krefeld. Aus diesem Verständnis heraus könne auch viel Unterstützung für Menschen mit Diabetes kommen. Krüger räumte ein, dass Diabetiker eine intensive und zeitaufwendige Beratung benötigen. Er habe sein Personal deutlich aufstocken müssen. Dennoch zahle sich dieses Engagement unter dem Strich durchaus aus. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa