Pharmazeutische Zeitung online

Hilfe in Zeiten der Cholera

23.11.2010  17:13 Uhr

Haiti erlebt gerade die zweite große Katastrophe innerhalb eines Jahres. Die erste, das große Beben, kam plötzlich und forderte mehr als 200 000 Todesopfer. Was im Januar auf einen Schlag geschah, könnte sich nun schleichend wiederholen. Seit Oktober wütet die Cholera im karibischen Inselstaat. Rund 21 000 Menschen sind bereits infiziert, 1250 verstorben. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation könnten sich in den kommenden Monaten bis zu 200 000 Haitianer anstecken, die Seuche sich über Haiti hinaus verbreiten und über Jahre hinziehen.

 

Dabei ist jeder Cholera-Todesfall weltweit nicht nur einer zu viel, sondern könnte sogar verhindert werden. Denn die bakterielle Infektion ist mit einfachen Mitteln behandelbar. Haiti und seine Einwohner sind jetzt mehr denn je auf ausländische Hilfe angewiesen. Unter den zahlreichen Hilfsorganisationen finden sich auch deutsche Apotheker. Ehrenamtler, die in Deutschland Spenden sammeln, Arzneimittel und Wasserentkeimungstabletten besorgen oder sogar in Haiti im Einsatz sind (siehe dazu Haiti: Cholera breitet sich aus). Dafür verdienen die Kollegen von »Apotheker helfen« und »Apotheker ohne Grenzen« unsere Anerkennung und Unterstützung.

 

Mit der Adventszeit beginnt nicht nur das Weihnachtsgeschäft für den Einzelhandel. Auch die Bereitschaft zu spenden wächst erfahrungsgemäß am Ende des Jahres – nicht die einzige, aber eine gute Gelegenheit, auf dem HV-Tisch für eine Spendendose Platz zu machen. Im besten Fall wird daraus eine dauerhafte Partnerschaft wie im Kammerbezirk Westfalen-Lippe. Dort sammeln mittlerweile mehr als 350 Apotheken Spenden für das Projekt »Eine Dosis Zukunft«. Das Geld geht an die Kindernothilfe, die für Impfungen und Tuberkulose-Behandlungen in den Slums von Kalkutta sorgt.

 

Auch »Apotheker ohne Grenzen« und »Apotheker helfen« sind auf Spenden angewiesen. Denn mindestens genauso wichtig, wie die Soforthilfe im Notfall, ist der Aufbau dauerhafter Strukturen. Beide Hilfsorganisationen setzen sich dafür ein, auch über die medizinischen Probleme hinaus. Zum Beispiel unterstützt »Apotheker helfen« den Betrieb von Mutter-Kind-Stationen im Niger, »Apotheker ohne Grenzen« hilft beim Brunnenbau in Haiti. Solche Strukturen sind es, die verhindern könnten, dass Seuchen wie die Cholera solche Dimensionen wie derzeit in Haiti erreichen. Jede Spende zählt.

 

Daniela Biermann

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa